Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110114 VO Aufbaumodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2009W)

Das Italienische in der Zeit der Nationalstaatsbildung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Diplom: keine

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem Werk Pietro Bembos "Prose della volgar lingua" (1525) gilt die Kodifizierung des Italienischen als weitgehend für abgeschlossen. Doch mit der Aufklärung und vor allem mit der Konstituierung des italienischen Nationalstaates wird eine enge Verknüpfung zwischen Sprache und Nation geschaffen, sodass Bembos' Modell in Frage gestellt wird. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit jenen sprachplanerischen Diskussionen und Maßnahmen des 18. und 19. Jahrhundert auseinander, die zur Entstehung des gegenwärtigen Italienischen beigetragen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritische Auseinandersetzung mit Fragen der externen Sprachgeschichte

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen.

Literatur

Laura D'Odorico, Lo sviluppo linguistico, Roma, Laterza, 2005; Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hg.), Lexikon der romanistischen Linguistik. Band IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch, Tübingen, Niemeyer, 1988, S. 361-378; Claudio Marazzini, Breve storia della lingua italiana, Bologna, Il Mulino, 2004; Bruno Migliorini, Storia della lingua italiana, Firenze, Sansoni, 1991, (1960); Giuseppe Patota, Lineamenti di grammatica storica dell'italiano, Bologna, Il Mulino, 2003; Leonardo Rossi, Breve storia della lingua italiana per parole, Firenze, Le Monnier, 2005; Luca Serianni, Storia della lingua italiana. Vol. 1: I luoghi della codificazione, Torino, Einaudi, 1991; Serge Vanvolsem, (a cura di), Identità e diversità nella lingua e nella letteratura italiana, Atti del XVIII congresso dell'A.I.S.L.L.I., Lovanio, Louvain-la-Neuve, Anversa, Bruxelles, 16 - 19 luglio 2003, Firenze, Cesati,2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM 23 I, PR 12 I ; Diplom: 220-I, 820-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32