Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110114 VO Aufbaumodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2010W)

Sprache und Nation. Der Fall Italien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

ECTS Punkte für Diplom: 3;

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft

BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache

Diplom: keine

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen Sprache und Identität in Italien. Da das Italienische schon im XVI Jahrhundert eine kodifizierte Sprache war, konnte sie schon sehr früh als kohärentes Zeichensystem agieren und einen beachtlichen Beitrag zur Schaffung der italienischen Identität leisten. Die LV wird die wichtigsten Etappen in der Sprachgeschichte aufzeigen und kommentieren, wobei das 19. und 20. Jahrhundert die Schwerpunkte sein werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Soziolinguistik, Sprachplanung und Sprachkontaktforschung.

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM 23 I, PR 12 I ; Diplom: 220-I, 820-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32