Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110114 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2013W)

Die italienische Schriftsprache in Geschichte und Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:

BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft

BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache

BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die italienische Schriftsprache und zeigt anhand von verschiedenen Textsorten, wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Dabei werden insbesondere die politischen Zentren und jene sozialen Schichten in Betracht gezogen, die für die Herausbildung der Schriftsprache einen wesentlichen Beitrag geleistet haben. Darüber hinaus werden allgemeine Tendenzen im heutigen "italiano scritto" gezeigt und analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Soziolinguistik, Sprachplanung und Sprachkontaktforschung.

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM/EM 23 I, PR 12 I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32