Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110114 AR AR Landeswissenschaft für das Lehramt Italienisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Il corso si terrà in presenza.
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbau interkulturellen Verständnisses und Förderung der politischen Bildung. Studierende haben nach Abschluss dieses Moduls Grundkenntnisse der Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geografie der jeweiligen Sprachräume erworben. Sie sind in der Lage, situationsgebundene Kontexte und gesellschaftlich relevante Themen der jeweiligen Sprachräume interdisziplinär und kontrastiv zu verstehen. Sie haben grundlegende Analysemethoden der Landeswissenschaft erlernt und können sie auf Kulturprodukte der Ziel-sprachengemeinschaft anwenden. Sie können Recherchen selbstständig betreiben, Informationsmaterial relevanzorientiert auswählen, analysieren, gewichten und interpretieren sowie geeignetes Informationsmaterial selber generieren und vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Presenza regolare e partecipazione attiva alle lezioni.
Relazione orale su una tematica scelta da una lista proposta dall’insegnante.
Stesura di una tesina di circa 15 pagine sullo stesso tema della relazione orale.
Esame scritto finale sul contenuto del corso.
Relazione orale su una tematica scelta da una lista proposta dall’insegnante.
Stesura di una tesina di circa 15 pagine sullo stesso tema della relazione orale.
Esame scritto finale sul contenuto del corso.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Le partecipanti e i partecipanti al corso conoscono e comprendono diversi aspetti della società italiana contemporanea. Dispongono di una competenza interculturale e sanno ricercare autonomamente e valutare le informazioni necessarie al loro lavoro sia orale che scritto.
Prüfungsstoff
Temi e aspetti affrontati a lezione (esame scritto finale).
Valutazione della relazione orale e della tesina.
Valutazione della relazione orale e della tesina.
Literatur
Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt Bachelor: UF I 06
Letzte Änderung: Mo 01.08.2022 12:48