Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110116 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2015S)
La historia oficial, la historia secreta, la historia literaria. España e Hispanoamérica en el siglo XX
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
Lehramt(ab WS 2011) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
Lehramt(ab WS 2011) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.03.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vortrag Jorge Benavides am 21.4., abends im Instituto Cervantes. Theateraufführung Esther Lázaro/ Max Aub am 7.5., abends im Instituto Cervantes.
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre und Analyse von Form, Inhalt, Sprache und sozialem Umfeld der unten angeführten Werke: Erarbeiten von typischen Merkmalen des lateinamerikanischern Romans und seiner Verfahren der Darstellung von Wirklichkeit; sehr viel soll auch über wissenschaftliches Schreiben gesprochen werden: Planung und Bau einer Arbeit, angemessene und lebendige Sprache; die Kunst, Leser nicht zu langweilen, die Suche nach einer Sprache jenseits der gedroschenen Phrasen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
genaue Kenntnis eines der Werke und seines kulturellen und sozialen Kontexts; Kenntnis der anderen Werke im Überblick; Test der Lektüre in der dritten Einheit (24. März); Referat/ Gruppenreferat und/ oder kreative Auseinandersetzung mit diesem; schriftliche Arbeit (5000 Wörter); Abgabe der Einleitung und eines Kernkapitels bis Anfang Juni
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Referat, Diskussion, Detaillektüre, Übungen zu wissenschaftlichem Schreiben (Titelsuche, Materialsammlung, Gliederung, Verfassen einer guten Einleitung ...)
Literatur
Roberto Ampuero: Mis anyos verde olivo; José María Arguedas: El sexto; Max Aub: De algún tiempo a esta parte (teatro); Max Aub: El laberinto mágico, Campo de sangre ... Campo francés; Miguel Barroso: Un asunto sensible; Arturo Barea: La forja de un rebelde; Jorge Benavides: Un millón de soles; Jorge Edwards: Persona non grata; Gabriel García Márquez: Cien años de soledad; Gabriel García Márquez: Vivir para contarla; Yuri Herrera: Senyales que precederán al final del mundo; Trabajos del reino; Transmigración de los cuerpos; Leonardo Padura: El hombre que amaba a los perros; Mario Vargas Llosa: Conversación en la catedral; Mario Vargas Llosa: Lituma en los Andes; Juan Gabriel Vásquez: Los informantes; El ruido de las cosas al caer; Film: Luis Puenzo: La historia oficial (1985), empfohlene Basis für die Analyse: Wolfram Aichinger: Pintura viva; zur politischen Geschichte des 20. Jhds.: Eric Hobsbawn: Das Jahrhundert der Extreme
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAR 232/331/332 S; LA: 691-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32