Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110121 UE Französisch / Français 3 (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Master: 6 ECTS; Diplom/Lehramt: 4 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA/MA: Absolvierung von Französisch 2; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 110-F
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA/MA: Absolvierung von Französisch 2; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 110-F
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Contrôle continu ("Prüfungsimmanenz"): présence régulière et participation active en cours, 2 partiels écrits, un oral à la fin du semestre (pour l'oral, lire au moins 2 livres / voir liste de lecture).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Compétences linguistiques de niveau B2/C1
Prüfungsstoff
La grammaire est enseignée selon une perspective contrastive allemand/francais.
Les étudiant-e-s devront acquérir des connaissances métalinguistiques de facon à savoir analyser et utiliser les structures morphosyntaxiques.
Les étudiant-e-s devront acquérir des connaissances métalinguistiques de facon à savoir analyser et utiliser les structures morphosyntaxiques.
Literatur
Jean-Paul Confais: Grammaire explicative, Hueber
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 13 F; Master: MLM, MSK, MIT, MSO 213 F; Diplom/Lehramt: 120-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Erweiterung der rezeptiven Fertigkeiten (Hörverständnis und Lesefertigkeit) anhand von literarisch, kultur- und landeswissenschaftlich relevanten Texten.
Produktion mündlicher und schriftlicher Texte unter besonderer Berücksichtigung der Kohärenz und Kohäsion.
Norm- und Varietätenproblematik; geschriebene und gesprochene Sprache.
- Grammatik: Akzent auf korrekte Anwendung komplexer syntaktischer Strukturen.
- Ausbau des Wortschatzes unter Einbeziehung von Stilebenen und Sprachregistern.
- Ausbau der Strategien der mündlichen Präsentation von Inhalten und der situationsadäquaten Kommunikation (Dialog, Argumentation, freies Vortragen).