Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110125 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Französisch (2013S)

Einführung in die lyrische, dramatische und epische Textanalyse

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Lehramt (alt): Absolvierung von 301- F dringend empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP,Absolvierung von 301- F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV stellt eine theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die französische Literaturwissenschaft sowie in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens dar. Im Zentrum stehen die Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Textanalyse von lyrischen, dramatischen und epischen Texten anhand ausgewählter Beispiele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Mitarbeit, Hausübungen, schriftlicher Zwischen- und Abschlusstest. Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten LV-Stunde bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und praktische Anwendung von Fachbegriffen der Literaturwissenschaft.

Prüfungsstoff

Vortrag durch die LV-Leiterin; Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Einzel- und Gruppenarbeit.

Literatur

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bacherlor: GM/EM 32 F; Lehramt: 310- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32