Universität Wien

110126 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/ MA) Portugiesisch (2017W)

Mocambique erzählt: Literarische Vorbereitung auf eine Mocambique Excursion

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA : Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Wahlfach): keine

Details

Sprache: Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Inhalt des Seminars bilden Romane und Erzählungen mosambikanischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihre Werke in portugiesischer Sprache publizieren.
Methoden: Literaturgeschichtliche Überblicksdarstellung über die mosambikanische Literatur portugiesischer Sprache. Definition des Post-Kolonialismus in Bezug auf lusoafrikanische Texte. Formale und thematische Textanalyse auf der Basis ausgewählter Werke, sowie ästhetische, narratologische und gattungstypologische Untersuchung der Erzähltexte. In der kulturwissenschaftlichen Diskussion werden Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum und Zeit im postnationalen bzw. postkolonialen Kontext erörtert.

Ziele: Lusoleitura – damals/heute, wie kann afrikanische Literatur gelesen werden? Warum, wie und wo fließen afrikanische Sprachen in die Texte ein? Kritische Auseinandersetzung mit post-kolonialen Texten, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche werden aufgedeckt. Wohin entwickelt sich die portugiesischsprachige mosambikanische Literatur? Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Literaturen der ehemaligen portugiesischen Kolonien Moçambique zu vermitteln.
Zudem bietet die Vorlesung den Teilnehmenden der Exkursion nach Moçambique erste literarische Einblicke in den lusoafrikanischen Kulturraum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge sowie mündliches Impuls-Referat; mündliche Prüfung am Ende der VO.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese VO richtet sich vor allem auch an die Studierenden der Exkursion nach Mocambique, von denen eine aktive Teilnahme erwartet wird. Sie ist ansonsten natürlich offen für alle interessierten Studierenden.
Diskussionsbeiträge: 20 %, mündliches Referat: 30%, mündliche Prüfung: 50 %

Prüfungsstoff

Die in der VO behandelten literarischen Texte im kulturellen und historischen, (post)kolonialen Kontext Mocambiques.

Literatur

Sekundärtexte:
Tindó Secco Carmen Lucia /Salgado, Maria Teresa /Jorge, Silvio Renato (org.) Pensando África: literatura, arte, cultura e ensino. Rio de Janeiro : Ministério da Cultura, Fundação Biblioteca Nacional, 2010.(Privatexemplar Sartingen)
Costa, Fernanda Gil, Inocência Mata (Hg.), Colonial / post-Colonial: Writing as Memory in Literature, Lissabon: Edição Colibri, 2013.
Gikandi, Simon (Hg.) Encyclopedia of African Literature. London/New York: Routledge, 2003. (Hauptbibliothek)
Hamilton, Russell G., Literatura africana, literatura necessária. Lisboa: Edições 70, 1984. (Online Ressource)
Schönberger, Gerhard, Mosambikanische Literatur portugiesischer Sprache: Entstehung und Probleme einer Nationalliteratur. Frankfurt: Domus Editoria Europaea, 2002.

Primärtexte:
Mia Couto
• Estórias abensonhadas (1994) (contos) (in FB ROM und FB Afrika)
• Cada Homem é uma Raça: estórias (1998) (contos) (in FB ROM und FB Afrika)
• Terra sonâmbula (2002) (in FB ROM, pt und dt.)
• Venenos de Deus, Remédios do Diabo (2008) (bei TFM)
• Jerusalém (2009) (in FB ROM)
• A Confissão da Leoa (2012) (in FB ROM, deutsches Exemplar in HB)
• Mulheres de cinzas (primeiro volume da trilogia As Areias do Imperador) (2015) (FB ROM)
• A Espada e a Azagaia (segundo volume da trilogia As Areias do Imperador (2016) (FB ROM)
• Contos do Nascer da Terra (2014) (contos) (FB ROM und FB Afrika und bei TFM)

José Craveirinha
• Hamina e outros contos (1997) (in FB ROM und FB Afrika)

Albino Magaia
• Assim no tempo derrubado (1982) (in FB Afrika) (poesia)
• Yo Mabalane! (1983) novela

Paulina Chiziane
• Balada de Amor ao Vento (1990) (Deutsch in FB, Original bei TFM)
• Ventos do Apocalipse (1993) (bei TFM)
• Wind der Apokalpyse (1997) (FB Afrika)
• Sétimo Juramento (2000) (bei TFM) (deutsch: Das siebte Gelöbnis“ (Übers.: Michael Kegler, 2003, deutsche Version in FB Afrika)
• Niketche: uma história de poligamia (2002) (in FB ROM)

Gulamo Khan
• Moçambicanto (1989) (poemas) (in FB Afrika)

Reinaldo Ferreira
• Poemas (1966) (in FB ROM)

Rui Knopfli
• “Ilumina” (conto) in: Saúte, Nelson (Hg.), As Mãos dos Pretos. Antologia do Conto moçambicano. Lisboa: Dom Quixote, 2000. (FB ROM)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 35/PW 36 P; BAR 11/14 P; Master: MAR 04/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32