Universität Wien

110128 PV Privatissimum (2009W)

für Diplomanden und Dissertanten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: s. Studienplan

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist für alle offen, die eine interessante, lesbare und gut strukturierte Abschlussarbeit schreiben oder schreiben wollen. Kernfragen: Themenwahl und Fragenkatalog, Recherche, Lektürestrategien und Materialsammlung, Vernetzung, Strukturierung und Gliederung von Daten, Textaufbau, Schreibstil, schließlich auch Fragen der mündlichen Präsentation..

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Präsentation des Projekts für die Abschlussarbeit entsprechend des jeweiligen Arbeitsstadiums in Form von mehreren mündlichen Beiträgen im Laufe des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Es soll in jeder Einheit um einen der oben genannten Punkte gehen, zu dem alle TN Erfahrungen, Fragen oder auch Kurzpräsentationen (aber keine langatmigen Referate) beitragen können. Damit ein wirklicher Austausch zustande kommt, ist regelmäßige, pünktliche Vorbereitung und Teilnahme unbedingt notwendig.

Die Diskussion kann auch über mein Forum im Internet laufen.

Literatur

Wolfram Aichinger, Skriptum zur Literatur
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
Heiner Boehnke: Schreiben im Studium
Ludwig Reiners: Stilkunst

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Freifach; Doktorat; MA: MIB 464 C, MFR 464 F, MLM 464 F/C

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32