Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110130 UE Berufsorientierte Sprachanwendung Spanisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
s. Studienplan
s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanenz: man darf drei mal ohne Rechtfertigung fehlen und 3 mal mit einer schriftlichen Rechtfertigung. Mitarbeit, Mündliche Prüfung, Unterricht an Studierenden und Protokoll. Analyse eine Masterarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündlichkeit: Teilnahme an Besprechungen und Verhandlungen, Moderation längerer Diskussionen, gemeinsames Planen, Befähigung zum Erteilen detaillierter Instruktionen;
Schriftlichkeit: Mitschriften anfertigen; Produktion von Unterrichtsmaterial
(Protokolle, Berichte, Artikel, Essays, schriftliche Vereinbarungen etc.) mit angeschlossener
Reflexion über die angewandten Produktionsstrategien.
Schriftlichkeit: Mitschriften anfertigen; Produktion von Unterrichtsmaterial
(Protokolle, Berichte, Artikel, Essays, schriftliche Vereinbarungen etc.) mit angeschlossener
Reflexion über die angewandten Produktionsstrategien.
Prüfungsstoff
LV-Methoden sind studierendenzentriert und handlungsorientiert. Mittels vielfältigster Übungen werden die Studierenden zur selbstständigen Erarbeitung der LV-Ziele angehalten. Tutorium für Spanisch 1 und Aufbaukurs Studierenden
Literatur
Sie wird in der ersten Stunde präsentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 02 S; Lehramt (Master): UF MA S 02; Lehramt (Diplom): 530-S
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 11:49
Der Kurs dient der Vorbereitung auf einen professionellen Einsatz, besonders im Hinblick auf jene Berufssituationen, in denen durch die Anwendung der romanischen Zielsprachen interkultureller Kontakt und Kommunikation stattfinden.
Daher Fokussierung der LV auf L2 in einem beruflichen Rahmen (z.B. internationaler
Wissenschaftsaustausch, Journalismus, Kulturbetrieb, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
Verlagswesen, Tourismus etc.): analytische und kritische Auseinandersetzung mit berufsrelevanten Texten in der Fremdsprache (schriftliches, auditives/audiovisuelles Material): differenzierter, situationsgerechter Einsatz der L2 in realitäts- und berufsnahen Situationen; Informationsaustausch und zielorientierte Kooperation im interkulturellen Arbeitsfeld; Verknüpfung von Sprach- und Fachkenntnissen.