110130 UE Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Portugiesisch (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
BA: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.02.2022 09:00 bis Mi 02.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Je nach universitären Vorgaben wird - wenn nötig - auch digital unterrichtet und dies so früh wie möglich kommuniziert.
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 Übungsblätter, 2 Zwischenprüfungen, Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fristgerechte Abgabe und Mindestpunktzahl bei den Übungsblättern, Mindestpunktzahl in der Zwischen- sowie Abschlussprüfung, max. 3 Fehltermine
Prüfungsstoff
Phonologie, Morphologie, Syntax
Literatur
Grundlegend:
Endruschat, Annette; Schmidt-Radefeldt, Jürgen (2014): Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto.Azevedo, Milton M. (2005): Portuguese. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge Univ. Press.Weiterführend bspw.:
Ossenkop, Christina (2014): Le portugais en Europe. In: Andre Klump, Johannes Kramer und Aline Willems (Hg.): Manuel des langues romanes. Berlin: De Gruyter Mouton (Manuals of Romance linguistics, 1), 629–648.tbc
Endruschat, Annette; Schmidt-Radefeldt, Jürgen (2014): Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto.Azevedo, Milton M. (2005): Portuguese. A linguistic introduction. Cambridge: Cambridge Univ. Press.Weiterführend bspw.:
Ossenkop, Christina (2014): Le portugais en Europe. In: Andre Klump, Johannes Kramer und Aline Willems (Hg.): Manuel des langues romanes. Berlin: De Gruyter Mouton (Manuals of Romance linguistics, 1), 629–648.tbc
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 06 P
Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 15:48
Dazu werden die Wissenseinheiten aus der Vorlesung zunächst wiederholt und dann weitergehend behandelt. Die Schwerpunkte sind Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Pragmatik des Portugiesischen.
Es werden Einzel- wie auch Gruppenarbeitsphasen angestrebt.