Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110132 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2021W)

Das Judenspanische: Die sephardische Sprache

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet vor Ort unter Einhaltung der 3G-Regelung statt.

  • Mittwoch 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Judenspanisch (auch Judeo-Español, Djudezmo, Ladino oder die nordafrikanische Varietät Hakitia) ist eine Sprache, die sich nach der Vertreibung der Juden von der Iberischen Halbinsel im Jahr 1492 und 1497 entwickelte, wobei auch der Zuzug von Sephardim in verschiedene Teile des Osmanischen Reiches und Nordafrikas eine wichtige Rolle spielte.
Gegenstand des ersten Teils des Proseminars ist die externe Sprachgeschichte des Judenspanischen, wobei der Ursprung des Judenspanischen, dessen Verbreitung und schließlich der Rückgang im 20. Jahrhundert Thema sein wird. Heute ist das Judenspanisch eine bedrohte Sprache, mit einer geschätzten Sprecherzahl zwischen ca. 133.000 (Ethnologue 2019) und 400.000 (Hetzer 2004).
Im Mittelpunkt des zweiten Teils des Proseminars steht das Verhältnis zwischen Standardsprache, Dialekt und Sprachvarietät. Anschließend werden wir uns mit den internen Sprachstrukturen auf den Ebenen der Phonetik und Phonologie, der Morphosyntax und der Lexik auseinandersetzen.
Für den erfolgreichen Besuch des Proseminars sind sprachliche Vorkenntnisse des Judenspanischen nicht erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation und schriftliche Arbeit zum gleichen Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. zweimal entschuldigt fehlen)
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer Proseminararbeit
positive Note bei 60% positive Leistungen

Prüfungsstoff

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Literatur

Eine grundlegende Bibliographie wird im Proseminar und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 06 S

Letzte Änderung: Do 14.10.2021 18:48