Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110132 UE Freifach Phonetik (2022S)

Kontrastive Phonetik Romanisch - Deutsch

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan: StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 23.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 30.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 06.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 27.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 25.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle die Interesse haben einen tieferen Einblick in die Phonetik und die Grundlagen der Aussprache zu bekommen. Die Ziele liegen darin: Selbstständig phonetische Transkripte anzufertigen, Erfahrungen mit kontrastiven und sprachvergleichenden Analysen zu sammeln und Phänomene der romanischen Sprachen zu ergründen. Darauf aufbauend wird die Aussprachekompetenz gefestigt und auf die Wirkung eingegangen, die die romanischen Sprachen auf Hörer*innen haben (Latin Lover Effekt).

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenblöcke:

1. Wiederholung und Einführung in die Phonetik
Zuerst werden die Grundlagen der Phonetik behandelt, wobei auch Studierende, die bereits über ein breites Vorwissen zur Phonetik verfügen, von einer Wiederholung profitieren. Zu den Zielen dieses Themenblocks zählen:
- Die Interpretation des Internationale Phonetische Alphabet (IPA)
- Das Verständnis des Vokaltrapez und der Kardinalvokale
- Die Interpretation und selbständige Anfertigung eines Transkripts
- Die Unterscheidung zwischen Phon und Phonem und das Erkennen von Minimalpaaren

2. Kontrastive Phonetik
Dieser Themenblock startet mit einer kurzen theoretischen Einführung zur Kontrastiven Phonetik. Anschließend wird besonders auf Fallstudien zu phonetischen Phänomenen in romanischen Sprachen eingegangen. (z.B. Nasalierte Vokale im Französischen, Gemination im Italienischen, das [ß] im Spanischen, etc.)
Aufbauend auf die Untersuchungen von spezifischen Phänomenen sollen die Studierenden Deutsch mit einer romanischen Sprache (zum Beispiel die Lehramtssprache, die sie gewählt haben) im Detail vergleichen. Das bedeutet konkret, dass die Lautsysteme verglichen, kurze Transkripte eigenständig angefertigt und längerer Transkriptionspassagen analysiert werden.

3. Sprachvergleichende Forschung zur Phonästhetik
Als Exkurs am Ende der Lehrveranstaltung wird auf Studien aus der sprachvergleichenden Forschung eingegangen. Wobei der Fokus auf den Effekt der romanischen Sprachen auf Hörer*innen gelegt wird. Hierbei stellt sich die Frage: Warum werden romanische Sprachen häufig als die Sprache der Liebe benannt, und was steckt hinter dem sogenannten "Latin Lover Effect"?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit (Teilnahme durch Wortbeiträge und Hausaufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(Online) Anwesenheit und Engagement
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in der ersten Einheit festgelegt.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Lehrveranstaltung. Die Literatur fungiert als Ergänzung zu den in der Lehrveranstaltung präsentierten Inhalten und ist nicht verpflichtend.

Literatur

Halle, M., & Clements, G. (1983). Problem book in phonology: A workbook for introductory courses in linguistics and in modern phonology. MIT Press.
Heinz, M., & Schmid, S. (2021). Phonetik und Phonologie des Italienischen: Eine Einführung für Studierende der Romanistik. De Gruyter.
Hualde, J. I. (2005). The sounds of Spanish (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Hualde, J. I., & Colina, S. (2014). Los sonidos del español (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Kogan, Vita V, & Reiterer, Susanne M. (2021). Eros, Beauty, and Phon-Aesthetic Judgements of Language Sound. We Like It Flat and Fast, but Not Melodious. Comparing Phonetic and Acoustic Features of 16 European Languages. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 578594.
Ladefoged, P. (2000). A course in phonetics (4th ed.). Thomson Wadsworth.
Pustka, E., & Erich-Schmidt-Verlag Verlag. (2016). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen (2., durchgesehene Auflage.). Erich Schmidt Verlag.
Reiterer, S. M., Kogan, V., Seither-Preisler, A., & Pesek, G. (2020). Foreign language learning motivation: Phonetic chill or Latin lover effect? Does sound structure or social stereotyping drive FLL? The Psychology of Learning and Motivation, 72, 165-205. https://doi.org/10.1016/bs.plm.2020.02.003
Schubiger, M. (2020). Einführung in die Phonetik (2., überarbeitete Aufl. Reprint 2020.). De Gruyter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachlor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: So 06.03.2022 21:27