Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110134 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2013W)
Lyrikanalyse anhand ausgewählter Texte; Giovanni Boccaccio; das Theater Pirandellos
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt: Absolvierung von 310- I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 30.09.2013 09:00 bis Do 03.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung und Vertiefung der in den Einführungslehrveranstaltungen gewonnenen Kompetenzen im Bereich Textverstehen und Textanalyse anhand ausgewählter Beispiele italienischer Lyrik, Boccaccios "Decameron" und Pirandellos "Sei personaggi in cerca d' autore".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, Referat zu einem der vorgeschlagenen Themen; schriftliche Ausarbeitung mit entsprechender Bibliographie und einer Zusammenfassung in italienischer Sprache; Pflichtlektüre der vorgesehenen Texte, schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschen des wissenschaftliche Arbeitens und der literaturwissenschaftlichen Terminologie; die Studierenden sollten die Fähigkeit besitzen, eine literaturwissenschaftliche Themenstellung mit Hilfe der entsprechenden Fachliteratur auszuarbeiten
Prüfungsstoff
Impulsreferat zur Einführung in die Thematik.
Einzel- oder Gruppenreferate mit anschließender Diskussion; Textanalysen unter Berücksichtigung der gattungs- und epochenspezifischen Fachliteratur.
Einzel- oder Gruppenreferate mit anschließender Diskussion; Textanalysen unter Berücksichtigung der gattungs- und epochenspezifischen Fachliteratur.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Zur Orientierung: Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr, 2. Auf. 2012 (bachelor-wissen)
GREWE, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar, Metzler 2009
Zur Orientierung: Maximilian Gröne, Rotraud von Kulessa, Frank Reiser, Italienische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Narr, 2. Auf. 2012 (bachelor-wissen)
GREWE, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar, Metzler 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM/EM 34 I; Lehramt: 330-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32