Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110135 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2021S)
Shoah und Kollaboration im französischen Film bei Alain Resnais, Marcel Ophüls und Claude Lanzmann
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014/16): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014/16): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 02.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar wird, vorbehaltlich grundlegender Veränderungen der pandemischen Lage, digital stattfinden. Die Mehrheit der Sitzungen wird in synchroner Form stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Sitzung am 04.06. wegen einer dienstlichen Verpflichtung entfallen muss. Als Ersatz wird die letzte Sitzung des Semesters als Doppelsitzung (vierstündig) stattfinden.
- Freitag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit:Seminare sind interaktive Lehrveranstaltungen, in deren Zentrum der kollektive und kontroverse Austausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten stehen. Aktive Beteiligung an diesem Austausch und insbesondere die intensive Vorbereitung durch die entsprechend Textlektüre und Filmsichtung sind daher essentieller Bestandteil der zu erbringenden Leistungen und fließen entsprechend in die Benotung mit ein. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehltermine im Semester gestattet.Mündliche Präsentation:
Alle TeilnehmerInnen bereiten in KleingruppenKurzreferate von 20 Minuten zu einem der Sitzungstermine vor, bei denen ein Teilaspekt eines der insgesamt fünf Filme vertieft analysiert und präsentiert werden soll (nicht zu den theoretisch-historischen Sitzungen). Die Gruppeneinteilung wird beim ersten Termin festgelegt.Seminar- und Bachelorarbeiten:
Die Seminar- und Bachelorarbeiten sind jeweils individuell über eine konkrete Fragestellung mit Bezug zu einem der im Seminar behandelten (oder eng verwandten) Themen/Werke und unter Berücksichtigung der entsprechenden formalen Vorgaben für diese Arbeitsform zu verfassen. Seminararbeit(en) sind in der Zielsprache Französisch zu verfassen.Abgabefrist für Seminararbeiten ist der 30. Juli 2021, für Bachelorarbeiten der 31. August 2021
Alle TeilnehmerInnen bereiten in KleingruppenKurzreferate von 20 Minuten zu einem der Sitzungstermine vor, bei denen ein Teilaspekt eines der insgesamt fünf Filme vertieft analysiert und präsentiert werden soll (nicht zu den theoretisch-historischen Sitzungen). Die Gruppeneinteilung wird beim ersten Termin festgelegt.Seminar- und Bachelorarbeiten:
Die Seminar- und Bachelorarbeiten sind jeweils individuell über eine konkrete Fragestellung mit Bezug zu einem der im Seminar behandelten (oder eng verwandten) Themen/Werke und unter Berücksichtigung der entsprechenden formalen Vorgaben für diese Arbeitsform zu verfassen. Seminararbeit(en) sind in der Zielsprache Französisch zu verfassen.Abgabefrist für Seminararbeiten ist der 30. Juli 2021, für Bachelorarbeiten der 31. August 2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile sieht folgendermaßen aus: aktive Mitarbeit (20%), mündliche Präsentation (30%), Seminararbeit (50%).Weitere Details zur Ausfertigung und Bewertung werden im Seminar ausführlich besprochen.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Agamben, Giorgio. 2003. Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Conan, Éric/Henry Rousso. 2013 [1994]. Vichy, un passé qui ne passe pas. Paris: Pluriels.Didi-Huberman, Georges. 2003. Images malgré tout. Paris: Les Éditions de Minuit.Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Wieviorka, Olivier. 2010. La Mémoire désunie. Le souvenir politique des années sombres, de la Libération à nos jours. Paris: Seuil.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAR 11/14/15 F; UF F 14; UF F 11
Letzte Änderung: Di 09.02.2021 14:29
Alain Resnais/Duras, Marguerite. 1959. Hiroshima, mon amour.
Marcel Ophüls. 1969/1971. Le Chagrin et la Pitié. Chronique d'une ville française sous l'Occupation.
Claude Lanzmann. 1985. Shoah.
Marcel Ophüls. 1988. Hôtel Terminus. Klaus Barbie, sa vie et son temps.Das Seminar wird, vorbehaltlich grundlegender Veränderungen der pandemischen Lage, digital stattfinden. Alle Filme und Texte werden den Studierenden über digitale Zugangsmöglichkeiten wie Moodle zur Verfügung gestellt.