Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110135 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2022S)

Le cinéma d'Agnès Varda

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet bis zur Osterpause in jedem Fall digital über Zoom statt, danach wird in Abhängigkeit der Lage über das weitere Vorgehen entschieden. Präsenzunterricht nach Ostern wird angestrebt.

  • Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Keine andere Regisseurin hat den französischen Film des 20. Jahrhunderts so geprägt wie Agnès Varda mit ihrem sich über ein halbes Jahrhundert erstreckenden und vielfältigen cinematografischen Werk. Das Seminar will einige der bedeutendsten Filme Vardas und die wichtigsten Dimensionen ihrer „cinécriture“ analysieren.

Formal soll dabei die Untersuchung der verschiedenen filmischen Strategien von Wirklichkeitsdarstellung im Fokus stehen, welche von den für die Nouvelle Vague stilprägenden Verfahren in den frühen Filmen Vardas bis zu den ihr gesamtes Werk durchziehenden dokumentarischen Ansätzen reichen. Neben Konzepten wie dem „cinéma vérité“ oder auch dem „slow cinema“ sollen vor allem autobiografische und ethnografische Formen bei Varda und ihre Verknüpfung mit selbstreflexiven und intermedialen Strategien untersucht werden.

Thematisch wollen wir die für Vardas Kino grundlegende Hinterfragung bestimmter Lebensformen und Funktionsweisen der (spät-)modernen Gesellschaft beleuchten, die von Themen wie Gemeinschaft und Zusammenleben über soziale Exklusion, Konsumgesellschaft und Ökokritik bis hin zu Verhandlungen von Liebe und Geschlechterverhältnissen reichen. Die feministischen Dimensionen, nicht zuletzt was die Möglichkeiten der Produktion von Kunst selbst anbetrifft, sollen uns dabei besonders beschäftigen.

Das Seminar will Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit filmgeschichtlichen, -theoretischen und -analytischen Fragestellungen vermitteln. Filmgeschichte und analytisches Anwendungswissen werden – mit Blick auf die thematische Erschließung der Werke – ergänzt durch soziologische und kulturwissenschaftliche Lektüren.

Das Korpus der verpflichtend zu sichtenden Filme umfasst folgende Werke:

La Pointe Courte (1954)
Cléo de 5 à 7 (1961)
Daguerréotypes (1975)
Sans toit ni loi (1985)
Les glaneurs et la glaneuse (2000)
Varda par Agnès (2019)

Alle Filme werden ab Mitte Februar über Moodle bzw. uCloud zugänglich sein. Beginnen Sie die Sichtung nach Möglichkeit in der vorlesungsfreien Zeit beginnen, da die Sitzungen im Semester den Analysen vorbehalten sind. Mit der Nutzung der Filme erklären Sie sich zur Einhaltung der urheberrechtlichen Vorgaben einverstanden.

Die Seminarsprachen sind Deutsch und Französisch, die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre von bzw. Arbeit mit englischsprachiger Forschungsliteratur wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:

1. Aktive Mitarbeit (20 %)

Seminare sind interaktive Lehrveranstaltungen, in deren Zentrum der kollektive und kontroverse Austausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten stehen. Aktive Beteiligung an diesem Austausch und insbesondere die intensive Vorbereitung durch die entsprechend Textlektüre und Filmsichtung sind daher essentieller Bestandteil der zu erbringenden Leistungen und fließen entsprechend in die Benotung mit ein. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehltermine im Semester gestattet.

2. Mündliche Präsentation (30 %)
Alle TeilnehmerInnen bereiten in Kleingruppen von bis zu drei Personen Kurzreferate von 20 Minuten zu einem der Sitzungstermine vor, bei denen ein Teilaspekt eines (bzw. eines Teils) der insgesamt sechs Filme vertieft analysiert und präsentiert werden soll. Die Gruppeneinteilung wird beim ersten Termin festgelegt.

3. Seminar- und Bachelorarbeiten (50%)
Die Seminar- und Bachelorarbeiten sind jeweils individuell über eine konkrete Fragestellung mit Bezug zu einem der im Seminar behandelten (oder eng verwandten) Themen/Werke und unter Berücksichtigung der entsprechenden formalen Vorgaben für diese Arbeitsform zu verfassen (siehe Merkblatt).

Seminar- und BA-Arbeit(en) sind in der Zielsprache Französisch zu verfassen. Abgabefrist für alle Arbeiten ist das Semesterende (30. September).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen erbracht und mit mindestens "ausreichend" bestanden werden. Details zum Beurteilungsmaßstab erfolgen ausführlich im Seminar.

Prüfungsstoff

Die konkreten Anforderungen und Details für die Präsentationen und die Abschlussarbeiten werden im Seminar ausführlich behandelt.

Literatur

Aumont, Jacques/Marie, Michel. 1988. L’analyse des films. Paris : Nathan.
Bénézet, Delphine. 2014. The Cinema of Agnès Varda. New York: Columbia UP.
Fiant, Antony, Roxane Hamery et Éric Thouvenel. 2013. Agnès Varda : le cinéma et au-delà. Rennes: PU de Rennes.
Michel, Marie. 2017. La nouvelle vague, une école artistique. Paris : Armand Collin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 11/14/15 F; LA: UF F 11

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08