110135 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2023S)
La crise est dans le pré. Négociations culturelles et esthétiques de l'agriculture dans le film contemporain français
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema ‚Landwirtschaft‘ ist im französischen Kino der vergangenen Jahre derart häufig aufgegriffen worden, dass bereits proklamiert wird, es habe sich eine eigene Gattung etabliert: das cinéma agricole. Im Zentrum der Filme, die ihm zugerechnet werden, stehen idealistische Landwirt:innen, die ihre Vorstellungen einer harmonischen und holistischen Beziehung zu Tieren, Erde und Natur gegen politische Widerstände, den neoliberalistischen Konkurrenzdruck, Sexismus oder Seuchen heroisch verteidigen. Es sind spannungsreichen Kämpfe zwischen Utopie und Realität. Anhand von Hubert Charuels Petit paysan (2017), Bettina Oberlis Le vent tourne (2019), Èdouard Bergeons Au nom de la terre (2020) und Naël Marandins La terre des hommes (2022) geht das Seminar der Frage nach den kulturellen und ästhetischen Konstituenten der Leidenschaft Landwirtschaft auf den Grund. Ziel ist die Vertiefung der Kenntnisse der Filmanalyse sowie Sensibilisierung für die zeitgenössischen Protestdiskurse und ihre kinematographische Vermitteltheit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Protokoll zu einer Unterrichtseinheit
Seminararbeit/Seminarpodcast
Seminararbeit/Seminarpodcast
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige, aktive Teilnahme
Abgabe des Protokolls
Abgabe einer 20-minütigen Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) oder einer Seminararbeit bzw. einer Bachelorarbeit in französischer Sprache
Die Bewertungskriterien werden im Seminar transparent gemacht.
Abgabe des Protokolls
Abgabe einer 20-minütigen Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) oder einer Seminararbeit bzw. einer Bachelorarbeit in französischer Sprache
Die Bewertungskriterien werden im Seminar transparent gemacht.
Prüfungsstoff
stichwortartiges oder ausformuliertes Protokoll der Diskussionen einer Seminarsitzung auf deutsch oder französisch
Seminararbeit (10-12 Seiten) oder Bachelorarbeit (30-40 Seiten), alternativ zur Seminararbeit: 20-minütige Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) in französischer Sprache
Seminararbeit (10-12 Seiten) oder Bachelorarbeit (30-40 Seiten), alternativ zur Seminararbeit: 20-minütige Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) in französischer Sprache
Literatur
Sekundärliteratur zum Seminar wird über Moodle zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 11/14/15 F; LA: UF F 11
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 14:28