Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110137 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Spanisch (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 09:00 bis Di 07.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 12.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 19.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 26.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit in der (prüfungsimmanenten) LV und aktive Beteiligung (1 maliges Fehlen erlaubt)
2. Schriftliche Prüfung zu berufsbezogene relevanten Themen und Texten.
3. Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten: Aufbereitung einer Unterrichtssequenz für den Fortgeschrittenen-Unterricht.
2. Schriftliche Prüfung zu berufsbezogene relevanten Themen und Texten.
3. Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten: Aufbereitung einer Unterrichtssequenz für den Fortgeschrittenen-Unterricht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses LV sollten die Studierenden in der Lage sein,1. Lehrbücher und (authentisches) Unterrichtsmaterial auf deren Qualität hin zu beurteilen,
2. eigenständig Materialien für den Unterricht mit fortgeschrittenen Lerner/innen zusammenzustellen und zu didaktisieren,
3. neue Technologien in entsprechender Weise in den eigenen Unterricht zu integrieren,
4. Unterrichtssequenzen zu planen und
5. die eigene Arbeit in entsprechender Weise zu dokumentieren.
2. eigenständig Materialien für den Unterricht mit fortgeschrittenen Lerner/innen zusammenzustellen und zu didaktisieren,
3. neue Technologien in entsprechender Weise in den eigenen Unterricht zu integrieren,
4. Unterrichtssequenzen zu planen und
5. die eigene Arbeit in entsprechender Weise zu dokumentieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF S 10 AR 2; Lehramt (Diplom): entspricht 730-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Kenntnis und Beurteilung der Lehrbücher und Zusatzmaterialien für den Spanischunterricht auf mittlerem und höherem Sprachniveau im Hinblick auf Lerner/innen-Orientierung,
Förderung von Lerner/innen-Autonomie, Lernstrategien
adäquater Einsatz moderner Technologien im Unterricht mit Fortgeschrittenen (Internet: v.a. YouTube, etc.)
Leistungsevaluation (Zusammenstellung und Beurteilung schriftlicher und mündlicher Prüfungen, Fehleranalyse, Korrekturprobleme)
Handlungsorientierter Unterricht (Rollenspiele, Projekte)
Simulation von Unterrichtssequenzen