110137 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Span./Ital./Franz./Port./Rum. (2021W)
Romanische Etymologie und Kulturgeschcihte
Labels
DIGITAL
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.02.2022 19:00 - 20:30 Digital
- Montag 25.04.2022 19:00 - 20:30 Digital
- Freitag 27.05.2022 19:00 - 20:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir werden die Vorlesung digital über Moodle durchführen. Offen bleibt, ob wir dazu ergänzende Präsenzbesprechungen machen können.
Prüfung: digital
- Montag 11.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 18.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 25.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 08.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 22.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 29.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 06.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 13.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 10.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an der Erklärung und Besprechung des Syllabus mit abschließender schriftlicher Prüfung
Prüfung: digital
Prüfung: digital
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: die üblichen formalen
Beurteilungsmaßstab: Bereitschaft, Sprachen zu vergleichen und Sprachentwicklungen versuchen zu erklären
Beurteilungsmaßstab: Bereitschaft, Sprachen zu vergleichen und Sprachentwicklungen versuchen zu erklären
Prüfungsstoff
Die angegebenen Inhalte
Literatur
Syllabus "Romanische Etymologie und Wortgeschichte", der zur Verfügung gestellt wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR11/14 F/S/I/P/R; Master: MAR 03/05/06/07/08/09 a/b ; MAR 01 Sprachgeschichte; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Inhalte:
Etymologie und Wortgeschichte: Begriffsbestimmungen
Arbeitsinstrumente: Etymologische Wörterbücher und Belegwörterbücher
Arbeitsinstrumente: Historische Grammatiken
Lautwandel: Allgemeine Tendenzen / Lautgesetze
Lautwandel: Vom Latein zum Romanischen (exemplarisch)
Semantischer Wandel: Allgemeine Tendenzen
Onomasiologie und Semasiologie (exemplarisch)
Erbwortschatz und Neologismen: Typologie
Bereicherung des Wortschatzes: Ableitungen
Bereicherung des Wortschatzes: Fremdwörter
Ableitungen und Fremdwörter als Kulturgeschichte
Methode: Eingehende interaktive Besprechung eines einschlägigen Syllabus