110141 UE Italienisch / Italiano 0 (1. romanische Sprache) (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Einstufungstest empfohlen! Termin: Di, 7.10.2008, 10.30-11.30 Uhr HS A Campus.
Lehramt: 0 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
Lehramt: 0 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 22:00 bis Do 09.10.2008 23:00
- Abmeldung bis Do 30.10.2008 09:00
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 05.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 12.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen der Grundzüge der italienoschen Sprache
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Unterrichtsprache: Deutsch und Italienisch
Die Art der Leistungskontrolle wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Verbindlich ist auf jeden Fall die aktive und ständige Teilnahme an der LV
Die Art der Leistungskontrolle wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. Verbindlich ist auf jeden Fall die aktive und ständige Teilnahme an der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hauptziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Grundstrukturen der Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden morphologischen Formen zum Verständnis der Alltagssprache (A 2). Der Gebrauch der Sprache im Alltag wird im Vordergrund stehen und er wird in der Lehrveranstaltung schrittweise das Deutsche ersetzen, beziehungsweise integrieren. Die Themen betreffen Freizeit, Wohnen, Studieren und Kultur.
Prüfungsstoff
Hör- und Leseverständnis des im Lehrbuch vorhandenen Materials; Besprechung der behandelten Themen; Selbststudium (gründliches Erlernen des Wortschatzes, Weiterführung der Arbeit mit dem ¿roten Buch¿, Arbeit mit ¿Eserciziario¿,); durch Leiter der LV angegebenen Quellen und zur Verfügung gestelltes Material. Ergänzende Übungen werden in der LV N° 110058
Literatur
Danila Piotti e Giulia Savorgnani ¿Universitalia. Corso di italiano¿ CD dazu, ¿Universitalia. Eserciziario¿, einige Mitschriften und Übersetzungen der im Lehrwerk vorhandenen Dialoge bzw. Texte werden von Leiter der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 10 I; Lehramt: Grundkurs I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32