Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110141 UE Basiskurs Italienisch/Italiano (2009W)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1, Einstufungstest empfohlen; Lehramt: Absolvierung der OLV 1 und Einstufungstest dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 15.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 29.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundkenntnisse der morphologischen Aspekte der italienischen Sprache und Orientierung zum Selbststudium des Italienischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unterrichtsprache: Deutsch und Italienisch
Verbindlich sind die aktive und ständige Teilnahme an der LV und der korrekte Umgang mit der Plattform.
Übungen und Tests im Eserciziario (Arbeitsbuch) (Selbstprüfung und -bewertung)
Eine kleine Präsentation im Laufe des Semesters in der LV
Weitere Informationen über die Art der Leistungskontrolle werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Pruefung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hauptziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Grundstrukturen der italienischen Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf den grundlegenden morphologischen Formen und Wörtern zum Verständnis der Alltagssprache (A 2). Das Erlernen des im Lehrbuch vorhandenen Wortschatzes gilt als Voraussetzung für das Weiterlernen der italienischen Sprache. Der Gebrauch der Sprache im Alltag wird im Vordergrund stehen und er wird in der Lehrveranstaltung schrittweise das Deutsche ersetzen, beziehungsweise integrieren. Die Themen betreffen Freizeit, Essen, Wohnen, Studieren und Kultur.
Die LV ist als Einführung zur Vertiefung und Weiterstudium des Italienischen gedacht.

Prüfungsstoff

Hausarbeit als Vorbereitung zu jeder Einheit: Erster Kontakt mit dem Wortschatz und der Grammatik der Lektionen (Selbststudium der Regeln und des Wortschatzes: absolute Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an jeder Einheit).
In der LV: Hör- und Leseverständnis des im Lehrbuch (rotem Buch) vorhandenen Materials (in der LV); Besprechung der behandelten Themen; Arbeit mit dem Zusatzmaterial
Selbststudium (gründliches Erlernen des Wortschatzes, wöchentliche Weiterführung der Arbeit mit dem roten Buch, Arbeit mit Eserciziario (grünem Buch));
durch Leiter der LV angegebenen Quellen und zur Verfügung gestelltes Material.
Angaben zum Selbststudium und Weiterlernen
Genauere Hinweise über die Arbeitsweise werden in der ersten Stunde erklärt und müssen pflichtmäßig zur Kenntnis genommen werden.

Literatur

Pflichtlehrbücher: Danila Piotti e Giulia Savorgnani, UniversItalia. Corso di italiano (Kursbuch) und Eserciziario (Arbeitsbuch), (beide bei Hueber) einige Mitschriften und Übersetzungen der im Lehrwerk vorhandenen Dialoge bzw. Texte werden von Leiter der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Auf der Plattform werden die Audiodateien der CD zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 10 I; Lehramt: Basiskurs I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32