Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110144 VO Medienwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2013W)
Les avant-gardes et les espaces médiatiques
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
BA (PW): Absolvierung der Grund- und Aufbau/Erweiterungsmodule
Lehramt: Absolvierung von 210/310/401/351- F dringend empfohlen
BA (PW): Absolvierung der Grund- und Aufbau/Erweiterungsmodule
Lehramt: Absolvierung von 210/310/401/351- F dringend empfohlen
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Schlussprüfung (90 min)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schaffung von Problembewusstsein für und Einblick in die Fragestellungen, die sich bei der Betrachtung der künstlerisch-innovativen Medien-Nutzung in der ersten Hälfte des 20. Jh. ergeben
Prüfungsstoff
Vortrag durch den Lehrenden, Präsentation von Bild- und Tonmaterial, Filmen und Filmausschnitten; Diskussion zu den vorgestellten Werken und Thematiken
Literatur
Albera, François (2005) : L’avant-garde au cinéma. Paris : Armand Colin.
Aubert, Jean-Paul et. al. (éds) (2013) : Avant-Gardes : frontières, mouvements : Volume 1, Délimitations, historiographie. Paris : Ed. Delatour France. Coll. Avant-Gardes
Burch, Noël (2007 [1991]) : La lucarne de l’infini. Paris : L’Harmattan.
Diedrich, Helmut H. (Hg.) (2004): Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt /M.: Suhrkamp Tb Wissenschaft.
Ghali, Noureddine (1995) : L’avant-garde cinématographique en France dans les années vingt. Paris : Paris Expérimental.
Jeancolas, Jean-Pierre (2005): Le cinéma des français. 15 ans d’années trente (1929-1944). Paris : Nouveau Monde Editions.
Kuenzli, Rudolf E. (ed.) (1996) : Dada and Surrealist Film. Cambridge, Mass: MIT Press.
Lebrat, Christian (2008): Cinéma radical. Paris : Paris Expérimental.
Noguez, Dominique (2010) : Eloge du cinéma expérimental. Paris : Paris Expérimental.
Torreiro, Casimiro / Josetxo Cerdán eds.) (2005): Documental y vanguardia. Madrid: Cátedra.
Wall-Romana, Christophe (2013) : Cinepoetry. Imaginary Cinemas in French Poetry. New York: Fordham University Press.
Aubert, Jean-Paul et. al. (éds) (2013) : Avant-Gardes : frontières, mouvements : Volume 1, Délimitations, historiographie. Paris : Ed. Delatour France. Coll. Avant-Gardes
Burch, Noël (2007 [1991]) : La lucarne de l’infini. Paris : L’Harmattan.
Diedrich, Helmut H. (Hg.) (2004): Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt /M.: Suhrkamp Tb Wissenschaft.
Ghali, Noureddine (1995) : L’avant-garde cinématographique en France dans les années vingt. Paris : Paris Expérimental.
Jeancolas, Jean-Pierre (2005): Le cinéma des français. 15 ans d’années trente (1929-1944). Paris : Nouveau Monde Editions.
Kuenzli, Rudolf E. (ed.) (1996) : Dada and Surrealist Film. Cambridge, Mass: MIT Press.
Lebrat, Christian (2008): Cinéma radical. Paris : Paris Expérimental.
Noguez, Dominique (2010) : Eloge du cinéma expérimental. Paris : Paris Expérimental.
Torreiro, Casimiro / Josetxo Cerdán eds.) (2005): Documental y vanguardia. Madrid: Cátedra.
Wall-Romana, Christophe (2013) : Cinepoetry. Imaginary Cinemas in French Poetry. New York: Fordham University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PW 55/PW 56 F; MA: MLM 251/351 F, MSK 351 F, MFR 251/351 F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Anfänge des Kinos, Ausformung einer innovativen Formensprache (les Frères Lumière, Georges Méliès), Debatte um den Film als populares Divertissement oder als Kunstform. Antagonismus Stummfilm-Tonfilm, Verbindungen der FilmemacherInnen zu Dadaismus, Kubismus, Surrealismus (Picabia, Léger, Desnos, Péret).
Pioniere der historischen Avantgarden in Frankreich im internationalen Kontext - v.a. im Hinblick auf USSR - Eisenstein, Pudovkin, Vertov - sowie Deutschland: Viking Eggeling, Walter Ruttmann, Hans Richter als Vertreter des abstrakten Films und Wegener, Murnau, Lang, Wiene etc.
Klassiker der Avantgarde in Frankreich: Louis Delluc, Germaine Dulac, René Clair, Man Ray, Luis Buñuel etc.
Verhältnis kommerzielles Kino-Experimentalkino, Kompromisse, Schwenks und Osmosen: Jean Epstein, Abel Gance, Marcel L‘Herbier
Dokumentarfilm als Avantgarde-Kino: Jean Painlevé, Henri Storck, Joris Ivens, Jean Rouch
Neuere Entwicklungen : der Film in den Bewegungen des Lettrisme (Isidore Isou, Maurice Lemaître) und des Situationnisme: Guy Debord