Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110147 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2017W)
Le cinéma au Québec
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Sprachausbildung 3 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Sprachausbildung 3 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.11.2017 09:00 bis Mo 13.11.2017 09:30
- Abmeldung bis Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Le cinéma au Québec reflète les conditions de sa production et en même temps l’intérêt de se diriger au public international. Ainsi, il est dédié aux problèmes sociaux desquels souffrent aussi d’autres pays. Pourtant, il y a quelques aspects qui caractérisent une tradition propre au cinéma québécois. Les sujets préférés par les cinéastes sont la tradition religieuse, l’immigration et la tolérance sociale. Le cours se modèle sur l’interprétation de ces axes thématiques à base de l’analyse des motifs cinématographiques typiques de l’histoire du cinéma québécois.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Felix, Jürgen. Neues kanadisches Kino. Marburg: Schüren, 1998.
- Heide, Markus, und Claudia Kotte. Kanadischer Film: Geschichte, Themen, Tendenzen. Konstanz: UVK, 2006.
- Nörenberg, Britta. (Un-)Sichtbares Filmland Kanada: über einige Merkmale des kanadischen
Kinofilms von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg: Kovač, 2008.
- Heide, Markus, und Claudia Kotte. Kanadischer Film: Geschichte, Themen, Tendenzen. Konstanz: UVK, 2006.
- Nörenberg, Britta. (Un-)Sichtbares Filmland Kanada: über einige Merkmale des kanadischen
Kinofilms von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg: Kovač, 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 F; BS 28 F; BS 29 F; BAR 11/14/15 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14; UF F 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32