110148 SE Sprachwissenschaftliches Seminar- Spanisch-Portugiesisch (MA/BA) (2015W)
Rhetorik und Macht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.09.2015 09:00 bis Fr 02.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 09.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 16.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 23.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 30.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 07.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 14.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 11.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 18.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Montag 25.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Analyse von Diskursen aus der iberoromanischen Welt des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Studierenden werden gebeten, sich über einen Text ihrer Wahl aus der hispanischen bzw. lusophonen Welt Gedanken zu machen, der geeignet ist, Aspekte von Macht und Un-Macht zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zur Kontextualisierung, Analyse und Interpretation politischer Diskurse
Prüfungsstoff
Interaktive Lehrveranstaltung. Diskussion der erarbeiteten Schwerpunkte. Vergleich der Ergebnisse.
Literatur
Grundlage: Margit,Thir, Macht. Symbolik und Narrativik, Wien, Praesens, 2014Ferner empfohlen:
Als Beispiel diene u.a. der Artikel "Diskursanalyse" aus: Metzeltin, Michael (ed.), Diskurs - Text - Sprache, Wien, Praesens, 2008
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I/1, "Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie, Artikel 37 "Textlinguistik", Artikel 38 "Texttheorie"
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,1,"Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch", 1992: Artikel 371 "Textlinguistik", Artikel 373 "Textsorten", Artikel 386 "Sprache und Literatur"
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,2: Galegisch, Portugiesisch / Gallego, Português, Tübingen, Niemeyer, 1994: Artikel 428 "Textlinguistik", Artikel 430 "Textsorten", Artikel "Sprache und Literatur"
Als Beispiel diene u.a. der Artikel "Diskursanalyse" aus: Metzeltin, Michael (ed.), Diskurs - Text - Sprache, Wien, Praesens, 2008
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band I/1, "Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie, Artikel 37 "Textlinguistik", Artikel 38 "Texttheorie"
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,1,"Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch", 1992: Artikel 371 "Textlinguistik", Artikel 373 "Textsorten", Artikel 386 "Sprache und Literatur"
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,2: Galegisch, Portugiesisch / Gallego, Português, Tübingen, Niemeyer, 1994: Artikel 428 "Textlinguistik", Artikel 430 "Textsorten", Artikel "Sprache und Literatur"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27C/ P, BS 28/29 C/P; Master: MAR 222/321/322 S/P; LA (Diplom): 691-S,
LA (Bachelor): UF S 14 SE
LA (Bachelor): UF S 14 SE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32