Universität Wien

110151 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2022W)

La vie commune à l'épreuve. Verhandlungen sozialer Ungleichheit in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im 19. Jahrhundert wandeln sich die Sozialbeziehungen in Europa grundlegend. Im Zuge der Romantik stellt sich die Frage nach der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft neu, patriarchale und kernfamiliäre Strukturen weichen schrittweise auf und durch die Urbanisierung und Industrialisierung erlangen die bestehenden Klassenunterschiede zunehmend Sichtbarkeit.
Im Seminar rekonstruieren wir anhand von sog. Sozialromanen (wie Georges Sands Le meunier d’Angibault, Victor Hugos Les misérables, Émile Zolas Germinal, Louise Michels Le monde nouveau) die unterschiedlichen Motivationen, der Autor:innen des 19. Jahrhundert, sich mit sozialen Fragen auseinanderzusetzen und profilieren damit verknüpfte Darstellungsstrategien. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwicklung eines Verständnisses für die Eigenheiten und Herausforderungen der zunehmend kapitalisierten und bürokratisierten Lebensrealität des 19. Jahrhunderts in Frankreich sowie die Sensibilisierung für die Historizität und Wandelbarkeit zirkulierender Diskurse.
Wir diskutieren Textausschnitte, die vorab auf Moodle zur Lektüre zugänglich gemacht werden, literaturwissenschaftlich, verorten sie innerhalb ihres kulturellen Kontexts und rekonstruieren so im Laufe des Semesters die Diskurse um soziales Zusammenleben im Frankreich der Jahrhundertwende. Zu jeder Sitzung wird (mind.) ein Protokoll abgefasst, das ebenfalls auf der Lernplattform geteilt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Protokoll
Seminararbeit/ Seminarpodcast

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige, aktive Teilnahme
Abgabe des Protokolls
Abgabe einer 20-minütigen Podcastfolge (inkl. Konzeptbeschreibung) oder einer Seminararbeit
Die Bewertungskriterien werden im Seminar transparent gemacht.

Prüfungsstoff

Literaturanalytische Fähigkeiten
Hintergrundwissen zur französischen Gesellschaft an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Diskurse, Modi und Ästhetiken der Sozialkritik in Frankreich um 1900

Literatur

Tania Régin: « Introduction. Réflexions sur la notion de roman social », in : Sophie Béroud, Tania Régin (éd.): Le roman social. Littérature, histoire et mouvement ouvrier, Paris : Les Éditions de l’Atelier, 2002, 9-23.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR F 01/04/05/06/07/08/09 a/b;
Lehramt Master: UF MA F 02

Letzte Änderung: Fr 16.09.2022 11:08