Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110153 LK Lektürekurs Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft - Franz./Rum. (2010S)
Mehrsprachigkeit in Literatur, Film und Fernsehen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei Mehrsprachigkeit in Literatur, Film und Fernsehen ist jenseits der Sprachenverwendung erst einmal die Unterscheidung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit zu treffen, wobei die Literatur so gut ein pseudoorales Erzählen kennt wie der Film ein skripturales in der Untertitelung. Der Lektürekurs diskutiert theoretische Texte zur Mehrsprachigkeit von Adorno, Bachtin, Benjamin, Jeanrenaud, Oustinoff, Pasolini und anderen unter Berücksichtigung ästhetischer, mediensoziologischer und varietätenlinguistischer Gesichtspunkte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliches Referat.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoriebewusstsein.
Prüfungsstoff
Methodenpluralismus.
Literatur
wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MLM 133/253 F/R, MFR 233/253 F, MSK 333/353 F/R, MSO 233/253 R, Diplom/Lehramt: Freifach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32