110153 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2017S)
Emergencias. Análisis del cine documental contemporáneo hispánico
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.04.2017 15:00 bis Mi 10.05.2017 09:00
- Abmeldung bis Mi 10.05.2017 14:38
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Voraussichtliche Termine
- noch nicht 100% sicher, kleine Änderungen kann es geben.
Do, 30.3. 17.00-20.00 3 ROM 1
Fr, 31.3. 17.00-20.00 3 ROM 3
Sa, 29.4. 10.00-15.00 4 Noch offen
Sa, 13.5. 10.00-15.00 4 Noch offen
Sa, 20.5. 10.00-15.00 4 Noch offen
Fr, 30.6. 10.00-16.00 5 Einzeltreffen, Termine n.V., Lektorenzimmer 1. Stock
- Donnerstag 30.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Samstag 29.04. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Samstag 13.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Samstag 20.05. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Mitgestaltung, Abgabe kleinerer Aufgaben, Verfassen einer Arbeit
Ich freue mich auf engagierte, redefreudige, initiative TeilnehmerInnen!Methoden:
Prozessorientierter, partizipativer Unterricht: Schwerpunktsetzung je nach Interessen der TeilnehmerInnen. Gruppenarbeitsphasen und kurze Impulsreferate der Lehrveranstaltungsleiterin wechseln sich ab.
Gemeinsame Analyse von Filmbeispielen
Lektüre (gemeinsam und zuhause) und Diskussion von theoretischen Grundlagentexten
Erarbeitung und Präsentation einzelner Themen durch die LV-TeilnehmerInnen
Aufgaben
Schriftliche Arbeit am Kursende
Workshopcharakter
Ich freue mich auf engagierte, redefreudige, initiative TeilnehmerInnen!Methoden:
Prozessorientierter, partizipativer Unterricht: Schwerpunktsetzung je nach Interessen der TeilnehmerInnen. Gruppenarbeitsphasen und kurze Impulsreferate der Lehrveranstaltungsleiterin wechseln sich ab.
Gemeinsame Analyse von Filmbeispielen
Lektüre (gemeinsam und zuhause) und Diskussion von theoretischen Grundlagentexten
Erarbeitung und Präsentation einzelner Themen durch die LV-TeilnehmerInnen
Aufgaben
Schriftliche Arbeit am Kursende
Workshopcharakter
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Unterricht und auf Moodle bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA (Bachelor): UF S 03 AR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Will man verstehen wie und wo Kino im 21. Jahrhundert stattfindet, ist man in diesem Genre richtig, denn es ist ein Spiegel der aktuellen Vielfältigkeit filmischer Ausdrucksmöglichkeiten: er ist analog wie digital, entsteht aus Film- und Videoaufnahmen, Archivmaterial oder computergenerierten Animationen und trifft im Internet, in Museen oder auf Festivals auf sein Publikum.In den einzelnen Blockeinheiten werden wir unterschiedliche Formen des Dokumentarischen analysieren. Es beschäftigt uns die Frage mit welchen audiovisuellen Mitteln filmische 'Wirklichkeit' hergestellt wird und wie man sie beschreiben kann. Wir erarbeiten gemeinsam Texte und sehen Filmbeispiele.Wir betrachten Film als Zeiterscheinung und Zeitzeuge, in dem sich aktuelle Entwicklungen (technisch, gesellschaftlich, ästhetisch, politisch) abbilden.Ziele der AR sind:
*ein Vokabular erarbeiten, mit dem man Film beschreiben und über Inhalt, Form und Ästhetik des Films sprechen kann
*dieses Vokabular anwenden
*das Zusammenwirken von Form und Inhalt sehen lernen
*eine Sensibilität für neue Formen des Filmischen entwickeln
*Spaß am Entdecken zu haben