Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110154 VO STEOP: Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2017W)
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
BA (1. romanische Sprache)/ LA (Diplom): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Intellektuellen der Macht und die Macht der IntellektuellenInhalt: Die Vorlesung bietet eine Geschichte des politischen Denkens im modernen Rumänien entlang von zwei Untersuchungsachsen: 1. Die Herausbildung der rumänischen intellektuellen Eliten seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute, ihr Verhältnis zu politischen und ökonomischen Machtfaktoren und ihre politische Durchsetzungskraft bzw. die Frage nach der konkreten und adäquaten Verwirklichung ihrer Ideen; 2. Formen und Regelungsmechanismen anhand derer die Intellektuellen und ihre Ideen von politischen und kulturellen Institutionen beeinflusst, geprägt und gefördert oder aber kontrolliert, manipuliert, zensuriert, unterdrückt und verfolgt wurden. Die Vorlesung identifiziert in verschiedenen historischen Etappen die bedeutsamsten public intellectuals in den Rumänischen Fürstentümern bzw. Rumänien, erkundet ihr soziales und intellektuelles Umfeld und erklärt wie dieses die eigenen politischen und kulturpolitischen Überzeugungen geprägt haben. Ihre Theorien werden in ihren Grundzügen dargestellt und ihre Mitteilungsstrategien analysiert. Nicht zuletzt werden wir uns mit der Wirkungsgeschichte ihrer Thesen und ihrer zeitgenössischen Rezeption kritisch auseinandersetzen. Der Schwerpunkt wird auf jene Aspekte gelegt werden, die besondere Relevanz für die aktuellen Debatten in Rumänien haben, wie die europäische Dimension der rumänischen Kultur, die Traditionspflege, der religiöse Glauben als kultureller Faktor, Modernisierungsstrategien und die Kontroverse zwischen den Anhängern der Meritokratie und jenen der sozialen Gerechtigkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der vorgetragenen Inhalte und Präsentation einer Publikation aus der Literaturliste
Prüfungsstoff
Vorgetragene Inhalte, Literaturliste
Literatur
Barbu, Daniel. 2009. Die abwesende Republik. Berlin: Frank & Timme. [Republica absenta]
Boia, Lucian. 2014. Die Germanophilen. Die rumänische Elite zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Berlin: Frank & Timme. [Germanofilii]
Boia, Lucian. 2003. Geschichte und Mythos: über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Wien: Böhlau. [Istorie si mit in constiinta romaneasca]
Hitchins, Keith. 1989. Die Idee der Nation bei den Rumänen in Transsilvanien (1691-1849). Bukarest: Ed. Stiintifica si Enciclopedica.
Murgescu, Mirela¬ Luminita. 2012. Vom „guten Christen“ zum „tapferen Rumänen“. Die Rolle der Primarschule bei der Herausbildung des rumänischen Nationalbewusstseins 1831–1878. Berlin: Frank & Timme. [De la "bunul crestin" la "bravul roman"]
Petreu, Marta. 2005. An infamous past: E. M. Cioran and the rise of fascism in Romania. Chicago, Ill.: Dee.
Boia, Lucian. 2014. Die Germanophilen. Die rumänische Elite zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Berlin: Frank & Timme. [Germanofilii]
Boia, Lucian. 2003. Geschichte und Mythos: über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Wien: Böhlau. [Istorie si mit in constiinta romaneasca]
Hitchins, Keith. 1989. Die Idee der Nation bei den Rumänen in Transsilvanien (1691-1849). Bukarest: Ed. Stiintifica si Enciclopedica.
Murgescu, Mirela¬ Luminita. 2012. Vom „guten Christen“ zum „tapferen Rumänen“. Die Rolle der Primarschule bei der Herausbildung des rumänischen Nationalbewusstseins 1831–1878. Berlin: Frank & Timme. [De la "bunul crestin" la "bravul roman"]
Petreu, Marta. 2005. An infamous past: E. M. Cioran and the rise of fascism in Romania. Chicago, Ill.: Dee.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 41 R; PR 12 R; BAR 03/09/10 R
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16