Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110155 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2012S)

Zwischen Florenz und Wien: Sprachmodelle des Italienischen in und außerhalb Italiens

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft, BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom: Absolvierung von 210-I empfohlen

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen Sprache und Identität in Italien und beschäftigt sich mit jenen sprachplanerischen Diskussionen und Maßnahmen, die zum Entstehen des gegenwärtigen Italienischen beigetragen haben. Dabei werden Lesebücher, Grammatikbücher und Anthologien untersucht, die in Florenz, Turin, Rom und vor allem in Wien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert herausgegeben wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Soziolinguistik, Sprachplanung und Sprachkontaktforschung.

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 23 I, PR 12 I; Diplom: 220-I, 820-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32