Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110156 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Italienisch (2013W)
Geschichte und Gegenwart des italienisch-deutschen Sprachkontakts
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2014 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.03.2014 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05.2014
- Freitag 30.05.2014
- Montag 30.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung wird sich nach einer einführenden Auseinandersetzung mit methodischen Möglichkeiten der Sprachkontaktforschung und der Sprachhistoriographie den verschiedenen historischen Etappen der Kontakte italienischer und deutscher Varietäten widmen. Hierbei werden exemplarisch sowohl Transferenzen von italienischen in deutsche Varietäten - Italienisch als europäisches Kulturadstrat, als Sprache mehrsprachiger Regionen (Südtirol) und Migrationssprache (Deutschland) - als auch Transferenzen von deutschen Varietäten in italienische (Habsburgermonarchie, aktuelle Adstratwirkungen in Italien, italienische Migration nach Deutschland) nachgezeichnet und in ihrer historischen und sozialen Bedingtheit erklärt werden. Hierbei wird eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem historischen und aktuellen Varietätenkontakt in Südtirol und in Wien stattfinden, wobei den Italianismen im österreichischen Deutsch und im Wiener Dialekt besondere Aufmerksamkeit zukommen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (1.+2. Termin) oder mündliche (3.+4. Termin) Abschlussprüfung
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 Artikel)
1. Termin: Mi, 29. Jänner 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Mi, 5. März 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 5. Mai 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 30. Juni 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
(Vorlesungsinhalte + Selbständige Lektüre 1 Monographie bzw. 3 Artikel)
1. Termin: Mi, 29. Jänner 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 1
2. Termin: Mi, 5. März 2014, 19:00 Uhr, Hs. ROM 2
3. Termin: Mo, 5. Mai 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
4. Termin: Mo, 30. Juni 2014, 11:00 Uhr, Romanistik Raum 3B 02 32A
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfassung der historischen und sozialen Bedingtheit von Phänomenen des Sprach- und Varietätenkontakts, Verständnis für das Zusammenwirken externer und interner Faktoren des Sprachwandels, Verfügung über ein sprachgeschichtliches Detailwissen hinsichtlich des italienisch-deutschen Sprachkontakts, Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen und sprachhistorischen Analyse von Transferenzen
Prüfungsstoff
Vortrag unter Heranziehung von Text-, Ton- und Filmdokumenten, Interaktive Erarbeitung von Erklärungen zu ausgewählten Transferenzbeispielen mit den Studierenden, Diskussion der Vorlesungsinhalte mit den Studierenden, Evaluierung der gewählten Präsentationsformen
Literatur
Ehmer, Josef / Ille, Karl (Hg.), 2009. Italienische Anteile am multikulturellen Wien. Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag. (Querschnitte 27)
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Migliorini, Bruno, 1991: Storia della lingua italiana. 10. edizione. Firenze: Sansoni.
Reutner, Ursula / Schwarze, Sabine, 2011. Geschichte der italienischen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Folena, Gianfranco, 1983. L'italiano in Europa. Esperienze linguistiche del Settecento. Torino: Einaudi.
Krefeld, Thomas / Pustka, Elissa, 2008. Perzeptive Varietätenlinguistik. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Migliorini, Bruno, 1991: Storia della lingua italiana. 10. edizione. Firenze: Sansoni.
Reutner, Ursula / Schwarze, Sabine, 2011. Geschichte der italienischen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25/PW 26 I; Master: MSK121/221/321 I, MLM 321 I, MIT 121/321 I, MAR 221 I, Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32