Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110156 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2020W)
Protestkulturen. Inszenierungen politischer Desidentifikation im französischen Kino
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
BA: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet voraussichtlich in hybrider Form (online und in praesentia) statt. Mindestens die ersten vier, theoretischeren Sitzungen werden online absolvierbar sein.
- Mittwoch 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit im Zug der Kombination von globalisiertem Neoliberalismus und Wirtschaftskrise die Schere zwischen Arm und Reich zunehmend auseinanderklafft, hat die Zahl derer, die sich von den Politikern nicht repräsentiert fühlen, den Institutionen misstrauen und sich für politische Problemlösungen jenseits der Parlamente stark machen, in Europa nicht nur zugenommen, sie haben sich untereinander auch koordiniert – man denke für Frankreich an die Nuit-debout-Proteste gegen die Arbeitsreformen seit 2016 oder den Gelbwesten-Aktivismus in Reaktion auf die Wirtschaftspolitik seit 2018. Diese Haltungen haben auch in den Fiktionen ihre Spuren hinterlassen: Es sind im vergangenen Jahrzehnt vor allem zahlreiche Filme entstanden, die sich affirmativ, reflexiv oder kritisch zur neuen Protestkultur verhalten und sie entsprechend in Szene setzen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Ästhetiken der politischen Desidentifikation zu ergründen, um hiervon ausgehend ihre historischen Wurzeln, Motivationen und Funktionen sowie ihre gesellschaftliche Relevanz zu ergründen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme, mündliche Präsentation, schriftliche Hausarbeit
Prüfungsstoff
filmanalytische Fähigkeiten, medienspezifische Darstellungsformen von Protest, Wissen zu relevanten Diskursen der französischen Gegenwartskultur, Wissen zu den Partikularitäten des Gegenwartsfilms
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): EM 52 F; Bachelor (2017): BAR 08 F
Letzte Änderung: So 20.09.2020 12:28