Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110157 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2017W)
Mocambique gefilmt: Dokumentarfilm als Vorbereitung auf eine Mocambique-Exkursion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.11.2017 09:00 bis Mo 13.11.2017 09:30
- Abmeldung bis Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Besuch der Lehrveranstaltung ist für die TeilnehmerInnen der Exkursion nach Südafrika und Mosambik verpflichtend. Die LV wird teilweise gemeinsam mit der LV von Prof. Rüther aus den Afrikawissenschaften durchgeführt.
Aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen: 20%, mündliches Referat: 20 %, schriftliche Hausarbeit: 60%.
Aktive Teilnahme mit Diskussionsbeiträgen: 20%, mündliches Referat: 20 %, schriftliche Hausarbeit: 60%.
Prüfungsstoff
Überblick über den spezifischen Dokumentarfilm Mocambiques. Auswahl eines im SE behandelten Filmtextes im historischen und kulturellen (post)kolonialen Kontext Mocambiques.
Literatur
Sekundärtexte:
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hg.), Erzählen im Film. Bielefeld: transcript 2009.
Overhoff Ferreira, Carolin (Hg.), Diálogos Africanos. Um Continente no Cinema. Brasília: Centro Cultural Banco do Brasil, 2011.
Overhoff Ferreira, Carolin, Identity and Difference. Postcoloniality and Transnationality in Lusophone Films. Berlin: LIT Verlag, 2012.Filmtexte:
A Bola – Orlando Mesquita x
A guerra da água – Licínio Azevedo √
Acampamento de desminagem – Licínio Azevedo √
Body and Soul – Matthieu Bron √
Desobediência – Licínio Azevedo √
Eclipse – Licínio Azevedo x
Hóspedes da noite – Licínio Azevedo √
Licínio de Azevedo, Crónicas de Moçambique – Margarida Cardoso x
Mueda memoria e massacre – Ruy Guerra x
O comboio de sal e açúcar – Licínio Azevedo x
O dia em que explodiu MabataBata – Sol de Carvalho x
O Grande Bazar – Licínio Azevedo √
O Jardim do outro Homen – Sol de Carvalho x
O último voo do flamingo – João Ribeiro x
O vento sopra do norte – José Cardoso x
Tchuna Tchato – Licínio Azevedo x
Terra Sonâmbula – Teresa Prata √
Virgem Margarida – Licínio Azevedo √
Yvone Kane – Margarida Cardoso √
Kaul, Susanne, Jean-Pierre Palmier, Timo Skrandies (Hg.), Erzählen im Film. Bielefeld: transcript 2009.
Overhoff Ferreira, Carolin (Hg.), Diálogos Africanos. Um Continente no Cinema. Brasília: Centro Cultural Banco do Brasil, 2011.
Overhoff Ferreira, Carolin, Identity and Difference. Postcoloniality and Transnationality in Lusophone Films. Berlin: LIT Verlag, 2012.Filmtexte:
A Bola – Orlando Mesquita x
A guerra da água – Licínio Azevedo √
Acampamento de desminagem – Licínio Azevedo √
Body and Soul – Matthieu Bron √
Desobediência – Licínio Azevedo √
Eclipse – Licínio Azevedo x
Hóspedes da noite – Licínio Azevedo √
Licínio de Azevedo, Crónicas de Moçambique – Margarida Cardoso x
Mueda memoria e massacre – Ruy Guerra x
O comboio de sal e açúcar – Licínio Azevedo x
O dia em que explodiu MabataBata – Sol de Carvalho x
O Grande Bazar – Licínio Azevedo √
O Jardim do outro Homen – Sol de Carvalho x
O último voo do flamingo – João Ribeiro x
O vento sopra do norte – José Cardoso x
Tchuna Tchato – Licínio Azevedo x
Terra Sonâmbula – Teresa Prata √
Virgem Margarida – Licínio Azevedo √
Yvone Kane – Margarida Cardoso √
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 P; BS 58 P; BS 59 P; BAR 11/14/15 P; Master: MAR 351/352 P, MAR 05/06/07/08/09 a/b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Methoden: Einblick in aktuell relevante politische und soziale Themen und Fragen Mosambiks anhand von mosambikanischen Dokumentarfilmen. Analyse von Dokumentarfilmtexten im Kontext der Exkursion nach Südafrika und Mosambik. Innerhalb eines kulturwissenschaftlichen Rahmens werden Konzepte von Identität/Alterität, Selbstfindung, Raum und Zeit im postnationalen bzw. postkolonialen Kontext erörtert.
Die Lehrveranstaltung findet gleichzeitig und in Zusammenarbeit mit dem Vorbereitungsseminar 140138 SE Historisches Gedächtnis, Raum und Migration (2017W) von Fr. Univ.Prof. Kirsten Rüther bzw. gemeinsam mit den Exkursions-TeilnehmerInnen vom Institut für Afrikawissenschaften statt.
Ziele: Analyse mosambikanischer Dokumentarfilmtexte in portugiesischer Sprache, kritische Auseinandersetzung mit intermedialen Bezügen und Verflechtungen, Traditionen und Brüchen. Welche Entwicklungslinien lassen sich innerhalb der portugiesischsprachigen mosambikanischen Filmproduktion ausmachen? Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen von Lehrveranstaltung und Exkursion einen profunden Einblick in virulente Themen und Fragen von Mosambik wie auch von Südafrika zu vermitteln und auf die Exkursion bzw. die Begegnung mit mosambikanischen RegisseurInnen vorzubereiten.