Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110157 AR AR 1 Methodik 1 - Französisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
Lehramt (Bachelor 2014): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich Corona-bedingt in digitaler Form abgehalten (online-Webinare über Moodle).
Bitte beachten Sie, dass sich in der derzeitigen Situation kurzfristig Änderungen in der LV-Organisation ergeben können – Sie werden nach Ihrer Anmeldung per Mail über den genauen Ablauf informiert und bekommen Informationen zur ersten LV-Einheit!
- Dienstag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: (1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen (auch auf Moodle); (2) mündliche Präsentation; (3) schriftliche Abschlussarbeit;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die erfolgreiche mündliche Präsentation eines Themas nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. In den Webinar-Einheiten besteht Anwesenheitspflicht.
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: (1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen (auch auf Moodle) (1/3); (2) mündliche Präsentation (1/3) (3) schriftliche Abschlussarbeit (1/3); jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden;
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: (1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen (auch auf Moodle) (1/3); (2) mündliche Präsentation (1/3) (3) schriftliche Abschlussarbeit (1/3); jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden;
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV;
Literatur
Eine Auswahlbibliografie wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erweiterung UF F 10; UF F 07
Letzte Änderung: Di 09.03.2021 10:08
Die Studierenden sollen (a) mit Lehrplänen, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie Lehrmaterialien reflektiert umgehen, (b) (semi)authentische Lese- bzw. Hördokumente auswählen und didaktisieren (Niveau A1-A2), (c) exemplarische Unterrichtssequenzen des handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichts bewältigen sowie didaktische Methoden reflektiert einsetzen und (d) ausgewählte aktuelle Standards für die Beurteilung von SchülerInnenperformanzen kennen und diese exemplarisch anwenden können.