110158 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Spanisch (2009W)
Kinder im Kino: El universo infantil en el cine
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diplom/Lehramt: 4 ECTS; MSK 352: 10 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 29.09.2009 20:00
- Anmeldung von Do 01.10.2009 09:00 bis Mo 05.10.2009 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt des medienwissenschaftlichen Seminars werden spanische und lateinamerikanische Filme sein, die eine besondere „Randgruppe“ im Film, nämlich Kinder, thematisieren. Zugleich werden Filme analysiert, die aus der Perspektive eines Kindes erzählen, deren Universum also das eines Kindes ist und so - aus diesem „infantilen Blick“ heraus - den RezipientInnen präsentiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Beiträge, Referate, Hausarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum einen wird das Ziel sein, die Verschiebungen zu analysieren, die sich aus der besonderen Figurenkonstellation ergeben, wenn Kinder im thematischen Zentrum eines Filmtextes stehen. Spezifische Fragestellungen, die hierbei zur Untersuchung anstehen, sind: Welche Kinder werden im spanischen bzw. lateinamerikanischen Film dargestellt, wie werden sie inszeniert, welche Funktion haben sie innerhalb des Filmtextes, in welcher filmischen Gattung oder Subgattung treten sie mit besonderer Häufigkeit auf (Dokumentarfilme, Spielfilme, Fantasy-Filme, Reisefilme, Entwicklungsfilme), welche Position nehmen sie ein, existieren kulturelle Unterschiede, Parallelen, Muster bei der Inszenierung von Kindern innerhalb der jeweiligen Filmtexte, wie sieht das casting aus?
Zum anderen sollen die Modifikationen betrachtet werden, die entstehen, wenn Filmtexte aus einem anderen, hier dem kindlichen, Blickwinkel heraus erzählt werden. Zentrale Fragestellungen hierzu wären: Was bewirkt der Perspektivwechsel? Wer erzählt den Film (Stichwort Verläßlichkeit des Erzählers)? Welchen Veränderungen unterliegt der filmische Diskurs dadurch? Zudem gilt es, Fragen nach Themen, Motiven, Gattung, Rezeption, Intertextualität und Intermedialität zu diskutieren.
Zum anderen sollen die Modifikationen betrachtet werden, die entstehen, wenn Filmtexte aus einem anderen, hier dem kindlichen, Blickwinkel heraus erzählt werden. Zentrale Fragestellungen hierzu wären: Was bewirkt der Perspektivwechsel? Wer erzählt den Film (Stichwort Verläßlichkeit des Erzählers)? Welchen Veränderungen unterliegt der filmische Diskurs dadurch? Zudem gilt es, Fragen nach Themen, Motiven, Gattung, Rezeption, Intertextualität und Intermedialität zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Vergleichende Untersuchung der spanischen und lateinamerikanischen Filmtexte auf der Basis einer formalen Filmanalyse; Herausarbeitung der Erzählstrategien, der Figurenkonstellation, der Sujetfügung, der Themen, Motive und gegebenenfalls der phantastischen Elemente der jeweiligen Filme, Intermediale Bezüge, Rezeptionsästhetik.
Literatur
Liste wird der zu behandelnden Filme:
Spanien -
La Teta y la luna (Bigas Luna)
La lengua de las mariposas (José Luis Cuerda)
La Prima Angélica (Carlos Saura)
El espíritu de la colmena (Víctor Erice)
Cría cuervos (Carlos Saura)
El sur (Víctor Erice)
Krámpack (Cesc Gay)
Barrio (Fernando León de Aranoa)
Secretos del corazón (Montxo Armendáriz)
Manolito Gafotas (Miguel Albadalejo)
El viaje de Carol (Imanol Uribe)Mexico/Spanien-
El laberinto del Fauno (Guillermo del Toro)Lateinamerika -
El sueño de Valentín (Alejandro Agresti) (ARGENTINA)
Mafalda 2 (Quino) (ARGENTINA)
Machuca (Wood Andrés) (CHILE)
Madeinusa (Claudia Llosa) (PERÚ)
La vendedora de rosas (Victor Gaviria) (COLOMBIA)
Cerca del corazón (Juan Carlos Cremata Malberti) (Cuba)
Voces inocentes (Luis Mandoki) (El Salvador)
Casi, casi (Jaime y Toni Vallés) (Puerto Rico)Diese können gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Zur Einführung dient: Stone, Rob, Spirits and Secrets. Four films about childhood, IN: Stone, Rob, Spanish cinema. Harlow [u.a.]: Pearson Longman , 2007, S. 85-109.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Spanien -
La Teta y la luna (Bigas Luna)
La lengua de las mariposas (José Luis Cuerda)
La Prima Angélica (Carlos Saura)
El espíritu de la colmena (Víctor Erice)
Cría cuervos (Carlos Saura)
El sur (Víctor Erice)
Krámpack (Cesc Gay)
Barrio (Fernando León de Aranoa)
Secretos del corazón (Montxo Armendáriz)
Manolito Gafotas (Miguel Albadalejo)
El viaje de Carol (Imanol Uribe)Mexico/Spanien-
El laberinto del Fauno (Guillermo del Toro)Lateinamerika -
El sueño de Valentín (Alejandro Agresti) (ARGENTINA)
Mafalda 2 (Quino) (ARGENTINA)
Machuca (Wood Andrés) (CHILE)
Madeinusa (Claudia Llosa) (PERÚ)
La vendedora de rosas (Victor Gaviria) (COLOMBIA)
Cerca del corazón (Juan Carlos Cremata Malberti) (Cuba)
Voces inocentes (Luis Mandoki) (El Salvador)
Casi, casi (Jaime y Toni Vallés) (Puerto Rico)Diese können gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Zur Einführung dient: Stone, Rob, Spirits and Secrets. Four films about childhood, IN: Stone, Rob, Spanish cinema. Harlow [u.a.]: Pearson Longman , 2007, S. 85-109.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 C, BS 58/59 C; Master: MLM, MIB 252 C, MSK 352 C; Diplom: 671/672/673-S; Lehramt: 692-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32