Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110160 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es wird wahrscheinlich Ende des Semesters noch einen Termin zur Nachbesprechung der schriftlichen Arbeiten geben.

  • Samstag 14.10. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 10.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Samstag 11.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Samstag 18.11. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Samstag 02.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Samstag 13.01. 10:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Figur im Film: Von Hochstaplern, Losern, Liebhabern und Rittern von der traurigen Gestalt

Dieser Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen der analytischen Auseinandersetzung mit Filmen. Ihr Blick soll geschult werden, Filme als kulturelle Produktionen, als Texte, als Kunstwerke und als Gemeinschaftsprojekt vieler Akteure zu sehen, zu „lesen“, über sie zu sprechen und zu schreiben.

Der besondere Fokus in diesem Semester gilt der Filmfigur. Eine gute Erzählung lebt von glaubwürdigen Charakteren „de carne y hueso“ und dem Zusammenspiel aus „Struktur und Figur“, der Erzähldynamik, die die Protagonisten vor sich hertreibt.

Die kulturelle Bedeutung mancher dieser Figuren ist groß, sie können zu mythischen Gestalten wachsen. Sie dienen der Orientierung, Abschreckung, Identifikation, Unterhaltung, dem Probehandeln oder der Vermittlung von Menschenbildern. Sie sind immer auch Kinder ihrer Zeit.

Figuren agieren, „denken“ und „fühlen“ auf verschiedenen Ebenen, werden von ihren KreateurInnen zu Helden und Antihelden stilisiert und müssen auf ihrer „Heldenreise“ genre- und archetypische Herausforderungen meistern.

Wir werden uns all dies anhand gemeinsam ausgewählter spanischsprachiger Filme genauer ansehen.

Der Unterricht ist dabei offen für Ihre Interessen, Schwerpunkte und Vorkenntnisse und wird im Rahmen der einzelnen Blockwochenenden gemeinsam gestaltet. Die geblockte Form ermöglicht eine sehr offene, prozessorientierte Arbeitsweise.

Sie sollen am Ende des Semesters Film anders sehen - und Ideen zur Hand haben, wie Sie Film in ihrem eigenen Unterricht nutzen können.

Ziele der AR sind:
*ein Vokabular erarbeiten, mit dem man Film beschreiben und über Inhalt, Form und Ästhetik des Films sprechen kann
* Insbesondere interessieren uns Handlung, Struktur und Figuren im Film
*dieses Vokabular anwenden
*das Zusammenwirken von Form und Inhalt sehen lernen
*eine Sensibilität für unterschiedliche Formen des Filmischen entwickeln
*Spaß am Entdecken zu haben
*wir erarbeiten Methoden und Möglichkeiten Filmbildung im Fremdsprachenunterricht einzusetzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit
unterrichtsdidaktische Aufbereitung eines Films im Kurs
aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit

Ich freue mich auf engagierte, redefreudige, initiative TeilnehmerInnen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

siehe Moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor): UF S 03; UF S 06

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32