Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110164 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2016S)
-
Labels
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Donnerstag 29.09.2016 13:00 - 14:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12.2016 11:00 - 13:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01.2017 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung, im BA Modulprüfung (kombiniert mit Literaturwissenschaft)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblickskenntnisse der Mediengeschichte, Kenntnisse medientheoretischer Grundbegriffe,
Verständnis für medienwissenschaftliche Fragestellungen; eigenständige und vertiefende Auseinandersetzung mit den auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen
Verständnis für medienwissenschaftliche Fragestellungen; eigenständige und vertiefende Auseinandersetzung mit den auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen
Prüfungsstoff
Vorgetragene Lehrveranstaltungsinhalte (Text-, Bild und Filmbeispiele auf moodle)
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Orientierung: Andreas Böhn/Andreas Seidler, Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen, Narr 2008 [bachelor-wissen]; Nils Borstnar/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, UVK, 2. Auf. 2008 (UTB 2362)
Zur Orientierung: Andreas Böhn/Andreas Seidler, Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen, Narr 2008 [bachelor-wissen]; Nils Borstnar/Eckhard Pabst/Hans Jürgen Wulff, Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz, UVK, 2. Auf. 2008 (UTB 2362)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 51 F, PR 12 F; Lehramt (Bachelor): UF F 03 VO; Lehramt (Diplom): 351- F
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29
Mediengeschichte mit Fokus auf den französischsprachigen Raum, Grundbegrife der Film- und Fotoanalyse