110165 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2009S)
Der Fall Poullain de la Barre: Cartesianismus, Spezies und Gender im Frankreich des 17. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Master: siehe Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft/ I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.03. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.03. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.03. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.04. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.04. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.05. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.05. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.05. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.05. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.06. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.06. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.06. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.06. 18:00 - 19:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mündliches Kurzreferat; 2. Schriftliches Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Detaillierte Einzelanalysen im Verfahren der Mikro-Lektüre (close reading). kulturwissenschaftlich geprägte Literaturtheorie, Diskurstheorie, Gender-Theorie.
Literatur
-Poullain de la Barre: De l'Egalité des deux sexes, ... Paris 1673, Nachdruck Paris 1984
-Siep Stuurman: François Paullain de la Barre and the Invention of Modern Equality. Cambridge, Mass. 2004
-Siep Stuurman: François Paullain de la Barre and the Invention of Modern Equality. Cambridge, Mass. 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 37 F, BS 38/39 F; Master: MLM 132/232/133/233 F, MFR 232/233 F, MSK 332/333 F; Diplom: 621/661/662/663- F; Lehramt: 691-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Durch den Gegen-Akteur Rousseau und Poullain werden damit die entscheidenden Konzepte von Geschlechterverhältnissen seit dem 18. Jahrhundert entwickelt.