Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110167 AR AR Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der „Arbeitsgemeinschaft Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch“ beschäftigen uns die Kernbereiche der Literaturwissenschaft, nämlich die Gattungspoetik, Stilistik/Rhetorik und Gedichtanalyse, Narratologie und Erzähltextanalyse, Dramenanalyse und Literaturgeschichte. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Literaturtheorien anhand von literarischen Texten verschiedener Epochen und Gattungen angewandt bzw. geübt. Grundsätzlich nehmen wir Bezug auf die Lehrtätigkeit, um darüber nachdenken, wie bzw. welche literarische Texte oder Textauszüge, aber auch literaturwissenschaftliche Fragestellungen, im Fremdsprachenunterricht verwendet werden können und sollen.

Info ad Covid-19 (Februar 2022):
Es ist geplant, diese Lehrveranstaltung vor Ort zu halten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich wie folgt zusammen: regelmäßigen Lektüre von literarischen und theoretischen Texten, engagierte und informierte Diskussion im Forum, schriftliche Hausübung, schriftlicher Lektüretest, schriftlichen Arbeit, Abschlussprüfung schriftliche oder mündliche.
Die Arbeitssprachen werden Deutsch und Französisch sein. Alle Primärtexte und einige Sekundärtexte lesen wir auf Französisch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die „Arbeitsgemeinschaft Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch“ dient dazu, Themen der einführenden literaturwissenschaftlichen STEOP-Vorlesung durch den Vortrag der LV-Leiterin, weiterführende Lektüre, Referate sowie die Diskussion im Forum zu vertiefen. Methoden der Textanalyse und literaturwissenschaftliche Theorien werden reflektiert und angewandt: Der in der Vorlesung vermittelte Überblick der französischen Literaturgeschichte und Literaturtheorie wird hier durch konkrete, wissenschaftlich (inhaltlich, strukturell und formal) entsprechende Textanalysen ergänzt. Auf diese Weise werden diejenigen Grundkompetenzen erworben oder gefestigt, die in den folgenden literaturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, insbesondere im Rahmen von Seminaren, hinsichtlich des Verfassens einer schriftlichen Arbeit (Seminararbeit oder Bachelorarbeit) gebraucht werden.

Prüfungsstoff

Bei der „Arbeitsgemeinschaft Literaturwissenschaft für das Lehramt Französisch“ handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Das bedeutet, dass alle (mündlichen wie schriftlichen) Leistungen, die im Laufe des Semesters im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft erbracht werden, für die Evaluierung der Semesterleistung relevant sind.

Literatur

Das Programm, die Lektüreliste und eine weiterführende Bibliographie werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung besprochen.

Pflichtlektüre

Primärtexte:

Marie de France, « Le lais du chèvrefeuille » (12. Jht.). Louise Labé, Sonnet VIII (1555).
Pierre de Ronsard, « Comme on voit sur la branche au mois de mai la rose » (1578).
Jean Racine, _Bérénice_ (1670).
Théophile Gautier, « À deux beaux yeux » (1838).
Charles Baudelaire, « À une Passante » (1861).
Camille Laurens, _Philippe_ (1995).
Auszug aus Déwé Gorodé, _L’Agenda_ (1996), S. 7-9.
Auszug aus Jean-Noël Blanc, _Chat perdu_ (2002), S. 7-20.
Auszug aus Ken Bugul, _De l’autre côté du regard_ (2010), S. 15-37.

Sekundärtexte:
Martine Fiévet, « Pour quelles raisons et à quelles fins les textes littéraires doivent-ils entrer dans la classe de FLE? », in _Littérature en classe de FLE_.
Christiane Fäcke, „Literaturunterricht“, in _Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung_.
Thomas Klinkert, „Die literarischen Gattungen“, in _Einführung in die französische Literaturwissenschaft_.
Maximilian Gröne und Frank Reiser, „Dramatische Texte“, in _Französische Literaturwissenschaft_.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: UF F 05

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48