Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 29.01.2016 12:30 bis Di 01.03.2016 12:11
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 12:11
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 18.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 25.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Anlehnung an Mieke Bals Verständnis der 'Travelling Concepts' beobachten wir den Hegemoniebegriff bei seiner Wanderung durch die Cultural und Postcolonial Studies. Nach einer grundlegenden Einführung in das Werk Antonio Gramscis lesen wir zur Aneignung des Hegemoniekonzepts seine Frühschrift zur Frage des Südens sowie ausgewählte Paragraphen aus den 'Gefängnisheften', um anschließend dessen Inanspruchnahme in den Schriften von Raymond Williams, Stuart Hall, Ernesto Laclau/Chantal Mouffe, Edward Said und Gayatri Chakravorty Spivak kritisch nachzuvollziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre aller Texte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation eines Textes: Referat mit Handouts und Diskussionsfragen; Verfassen von Lektüreprotokollen (im Laufe des Sommersemesters).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV ist als lektüreorientiertes Seminar angelegt; die Bereitschaft, sich auch mit schwierigen Texten auseinanderzusetzen, stellt eine Teilnahmevoraussetzung dar.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der ersten Einheit detailliert besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32