Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110173 SE Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2018S)

Von den Cultural zu den Subaltern Studies

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lektürekurs ist die Absolvierung einer der beiden Vorlesungen des EC. Siehe http://culturalstudies.univie.ac.at/aufbau/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lektüreseminar befassen wir uns zunächst mit den Schlüsseltexten der frühen Cultural Studies, die in der Vorlesung besprochen wurden, und beobachten dabei insbesondere die ‚Einwanderung‘ gramscianischer Konzepte in den Kulturbegriff und seine politischen Implikationen. Im zweiten Teil widmen wir uns ausgewählten Texten der Postcolonial Studies und untersuchen kritisch die Inanspruchnahme des Begriffs der ‚Subalternen‘.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe "Mindestanforderungen"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre aller Texte, Präsentation eines Textes: Referat mit Handouts und Diskussionsfragen; Verfassen von Lektüreprotokollen (im Laufe des Sommersemesters).

Prüfungsstoff

Siehe "Inhalte"

Literatur

Wird in der ersten Einheit detailliert besprochen. Die zu lesenden Texte werden vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32