Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110175 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2014W)
Syntax des gesprochenen Französisch im Zeichentrickfilm
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.09.2014 09:00 bis Do 02.10.2014 23:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 14.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 21.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 28.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 04.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 11.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 18.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 25.11. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 02.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 09.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 16.12. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 13.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 20.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 27.01. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme, zwei mündliche Kurzreferate (Forschungsliteratur, Projekt), schriftliche Hausarbeit zum Forschungsprojekt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studenten vertiefen ihr Wissen zur Syntax und Morphologie des Französischen und wenden es auf ein Filmkorpus an. Dabei sammeln sie erste Erfahrungen mit der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts.
Prüfungsstoff
Kurzreferate, Gruppenarbeit.
Literatur
Blanche-Benveniste, Claire (2000): Approches de la langue parlée en français, Paris: Ophrys.
Goetsch, Paul (1985): Fingierte Mündlichkeit in der Erzählkunst entwickelter Schriftkulturen, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 17, 202-218.
Koch, Peter (1997): Diglossie in Frankreich?, in: Winfried Engler (Hrsg.): Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität, Stuttgart: Steiner, 219-249.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf [1990] (22011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Berlin: de Gruyter.
Goetsch, Paul (1985): Fingierte Mündlichkeit in der Erzählkunst entwickelter Schriftkulturen, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 17, 202-218.
Koch, Peter (1997): Diglossie in Frankreich?, in: Winfried Engler (Hrsg.): Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität, Stuttgart: Steiner, 219-249.
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf [1990] (22011): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Berlin: de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PW 27 F, BS 28 F, BS 29 F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Wir werden uns in diesem Seminar auf Basis der Forschungsliteratur diesen Unterschied im Bereich der Grammatik im Detail ansehen. Dabei geht es u.a. um folgende Phänomene: Negation ohne ne, on nous, Intonationsfrage, Herausstellungsstrukturen nach rechts und links etc. Dabei werden wir uns sowohl mit dem internen Funktionieren dieser Phänomene beschäftigen wie auch mit ihrer soziolinguistischen Konditionierung und ihrer Sprachgeschichte.
Im Anschluss analysiert jeder Studierende einen Zeichentrickfilm bzw. eine Folge einer Zeichentrickserie seiner Wahl und stellt seine Ergebnisse der Gruppe vor. Auf dieser Basis wollen wir gemeinsam folgende Fragen diskutieren: Welche sprachlichen Phänomene setzen die Filmemacher in dieser fingierten Mündlichkeit ein und zu welchen Zwecken? Welche Unterschiede bestehen zwischen den Filmen und wie könnte man diese erklären?