Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110175 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2017W)

Les idéologies linguistiques dans la francophonie

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzunge laut Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule sowie des Sprachkurses der Stufe 3
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Sprachausbildung 3 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar diskutieren wir, wie Sprache dank ihrer Rolle als Kultursymbol häufig in der ideologischen Rethorik instrumentalisiert wird. Wir analysieren das Verhältnis Sprache und Identität an Beispielen aus der Frankophonie: Frankreich, frankophone Karibik und Kanada. Als theoretischen Rahmen der Analysen dient uns das semiotische Modell der amerikanischen Soziolinguistinnen Judith Irvine y Susan Gal (2000). Das Seminar soll Ihnen beibringen, den emblematischen Wert der Sprache an konkreten Beispielen zu erkennen und über die Sprachpolitik in jeweiligen Kulturräumen kritisch zu reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat (25/100 Punkte) mit einem Übungsblatt (25/100 Punkte): keine frontalen Präsentationen, sondern gleichzeitige Präsentationen für kleinere Gruppen; Abgabe ausführlicher Handouts spätestens eine Woche vor dem Referat;
das Übungsblatt enthält 2 bis 3 Reflektionsfragen zu den wichtigsten Inhalten des Referats, die mit einer weiteren Frage von der Dozentin ergänzt werden; die Seminarteilnehmer bearbeiten diese im Anschluß an das Referat selbständig
- Zusammenfassung der Lektüretexte zu den Sitzungen mit gemeinsamen Lektüretexten
- Seminararbeit (50/100 Punkte):
1) kurze Darstellung der Sprachsituation in der gewählten Region
2) eine selbständige Analyse sprachideologischer Aspekte anhand eines Beispiels

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).

Prüfungsstoff

Literatur

Bollée, Annegret. 2000. Sprache und Ideologie: Fiktion und Realität des joual, in: Elmar Schafroth & Walburga Sarcher & Werner Hupka (Hgg.): Französische Sprache und Kultur in Quebec. Hagen: ISL-Verlag, 55-70.
Boudreau, Annette. 2016. À l’ombre de la langue légitime. L’Acadie dans la francophonie. Paris: Classiques Garnier.
Erfurt, Jürgen. 1995. Français en France Français au Canada: Französisch oder französische Sprachen. Sprachliche Variation und Sprachwandel in der alten und Neuen Romania, in: Grenzgänge 3, 1995, 93-120.
Heller, Monica. 2011. Paths to Post-Nationalism. A critical ethnography of language and identity. Oxford: Oxford University Press.
Heller, Monica. 1999. Heated language in a cold climate, in: Jan Blommaert (ed.). Language ideological debates. Berlin/ New York: de Gruyter, 143-170.
Irvine, Judith & Gal, Susan. 2000. Language ideology and linguistic differentiation, in: Paul Kroskrity (ed.). Regimes of Language: Ideologies, Polities, and Identities. Santa Fe: School of American Research Press, 35-84.
Irvine, Judith. 1989. When talk isn’t cheap: language and political economy. In: American Ethnologist, 16, 1989, 248-267.
Hazaël-Massieux, Marie-Christine. 1996. Du français, du créole et de quelques situations plurilingues: données linguistiques et sociolinguistiques. In: Bridget Jones & Arnauld Miguet & Patrick Corcoran (Hgg.). Francophonie. Mythes, masques et réalités. Enjeux politiques et culturels. Paris: Publisud, 127-157.
Ludwig, Ralph. 1995. Sprache als Kultursymbol. Entwicklungen in der Frankophonie und Hispanophonie, in: Wolfgang Raible (Hg.). Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Tübingen: Narr, 187-214.
Reutner, Ursula (Hg.). 2008. Aspects d’une comparaison sociolinguistique entre le Québec et les Antilles françaises, in: Horiot, Brigitte (ed.): Français du Canada, français de France. Tübingen: Niemeyer (Canadiana Romanica 22), 183-198.
Reutner, Ursula. 2005. Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französischen Antillen Guadeloupe und Martinique. Hamburg: Helmut Buske.
Schnepel, Ellen M. 2004. In Search of a National Identity: Creole and Politics in Guadeloupe. Hamburg: Buske.
Woolard, Kathryn (1998/2011): Language ideology as a field of inquiry, in: Bambi B. Schieffelin/ Paul B. Garrett (ed.). Anthropological Linguistics. Vol. II, part II. Thinking about language. London & New York: Routledge, 195-241.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 F, BS 28/29 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14, UF F 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32