Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110178 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Portugiesisch (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: keine

Details

Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erweiterung der Grundkenntnisse literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden sowie der Anwendung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (deutsche und portugiesische Fachtermini); Methoden der Recherche und Bewertung; Übungen in Texterschließung und -analyse anhand von Beispielen epischer, lyrischer und dramatischer Texte der Lusophonie. Literaturtheoretische Diskussion grundlegender Texte mittels philologischer Kernfragen zum Gegenstand der Literaturwissenschaft – von der Hermeneutik über die Rezeptionstheorie bis hin zum Dekonstruktivismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der laufenden aktiven Mitarbeit in der LV; schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fertigkeiten der selbständigen Informationsbeschaffung zu Themen aus der lusophonen Literaturgeschichte; methodologisch sicherer Umgang mit dem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen; Beherrschung des Begriffsinventars.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion literaturtheoretischer Kernfragen; Anwendung der erworbenen Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in schriftlichen Übungen; Praxis der Recherche, Textanalyse und Bewertung ausgewählter literarischer Texte.

Literatur

Literatur und Arbeitsmaterialen werden in der ersten Stunde bekannt gegeben und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EM 32 P

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32