110180 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA/MA/LK) - Rumänisch (2011W)
Pflege, Verdrängung und Politisierung von Musik in Rumänien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studieplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2011 09:00 bis Do 29.09.2011 12:00
- Anmeldung von Mo 03.10.2011 09:00 bis Mi 05.10.2011 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 17.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 24.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 31.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 07.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 14.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 21.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 28.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 05.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 12.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 09.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 16.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 23.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Montag 30.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Brandl, R.: Musik als kommunikative Handlung: Musikalische Hermeneutik versus kognitive Anthropologie. Entwurf einer dramatologischen Musikanthropologie, OM 60, Cuvillier Verlag, Göttingen 2006.Dietrich, Wolf: Musikalischer Austausch in Südosteuropa. In: Kahl, Th.; Lienau, C.: Christen und Muslime in Südosteuropa. Münster 2009.Kahl, Th.: Rumänische Volkskultur. In: Kahl, Thede & Michael Metzeltin und Mihai-Răzvan Ungureanu (Hg.): Rumänien. Raum und Bevölkerung – Geschichte und Geschichtsbilder – Kultur – Gesellschaft und Politik heute – Wirtschaft – Recht – Historische Regionen. Österreichische Osthefte Jg. 48, Wien, S. 399-420.Kahl, Th.: "Being Vlach, Singing Greek". Greek-Aromanian Music Contacts in the Pindus Mountain Range. In: Institute of Ethnology and Folklore Research Zagreb, Naila Ceriba¨ić (Hg.): Proceedings of the Third Meeting of the Study Group "Music and Minorities", pp. 111-131.Konstantinović, Z.: Die Volksdichtung des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. In: Die Volkskultur des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. München 1962, S. 10 - 17 (Südosteuropa-Jahrbuch 6).Newerkla, S. et al.: Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Münster 2011.Reuer, Bruno: New Countries - Old Songs? - Cultural Identity and Social Change in South-Eastern Europe. München 1999Roms de Roumanie : la diversité méconnue. Etudes Tsiganes n°38. Paris 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 47 R, BS 48 R, BS 49 R; Master: MSO 342 R; MSO 343 R; Diplom: 681, 682, 683- R
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16
- Instrumente und Formationen
- Traditionelle Gesangsformen
- Lyrische Lieder, Balladen, epische Lieder, Heldendichtung
- Volksmusik und Populärmusik
- Lieder sozialer Randgruppen
- städtische Balladen, Romanzen
- das Phänomen "manele"
- politische Lieder
- der rumänische Beitrag zu Pop, Rock, Hiphop etc.Die vorgestellten Genres werden aufgrund ihrer Funktion untersucht: Wie werden die einzelnen Gattungen gepflegt bzw. verdrängt? Wann kommt es zu Instrumentalisierung oder Politisierung einzelner Musikformen? Wie geht man mit dem osmanischen, wie mit dem byzantinischen, wie mit dem habsburger musikalischen Erbe um? Welche Musik wurde während der kommunistischen Herrschaft gefördert, wie wurde sie verändert?