Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110187 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Französisch (2010S)
Übersetzen in Frankreich: Praktiken, Strategien, Theorien von den "Belles infidèles" bis Henri Meschonnic
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Bachelor: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Master: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2010 06:00 bis Mo 01.03.2010 13:00
- Anmeldung von Mi 03.03.2010 06:00 bis Do 04.03.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 12.06. 10:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Sonntag 13.06. 10:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV möchte anhand von kritischen und historischen Darstellungen, programmatischen Äußerungen von Übersetzern und Übersetzerinnen (z.B. in Übersetzungs-Vorworten) und Auszügen aus Übersetzungen die Historizität von Übersetzungsstrategien aufzeigen. Darüber hinaus wird die Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Übersetzens in Frankreich seit der Renaissance (auch im Vergleich zu anderen Ländern wie England und Deutschland) ein Schwerpunkt des Seminars sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwischentest, mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit (ca. 20 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Translation Studies; historisch-kulturwissenschaftliche Theoriemodelle
Literatur
Roger Zuber, Les "belles infidèles" et la formation du goût clasique, Albin Michel, 1995
Mathieu Guidère, Introduction à la traductologie: Penser la traduction - hier, aujourd'hui, demain, De Boeck, 2010
Henri Meschonnic, Ethique et politique du traduire, Verdier, 2007
Antoine Berman, L'épreuve de l'étranger, Gallimard, 1984
Mathieu Guidère, Introduction à la traductologie: Penser la traduction - hier, aujourd'hui, demain, De Boeck, 2010
Henri Meschonnic, Ethique et politique du traduire, Verdier, 2007
Antoine Berman, L'épreuve de l'étranger, Gallimard, 1984
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 37 F, BS 38/39 F; Master: MLM 132 I, MFR 232 F, MSK 332 F; Diplom: 621/661/662/663- F; Lehramt: 691-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32