Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110187 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Portugiesisch (2016W)
Eine Sprache - zwei Geschichten: Diachrone Entwicklung des europäischen und des brasilianischen Portugiesisch
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Master: s. Studienplan
Bachelor (PW): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Master: s. Studienplan
Bachelor (PW): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Details
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2017 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.02.2017 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.05.2017 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
- Freitag 30.06.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Herausbildung des Portugiesischen als romanische Einzelsprache ist eine Geschichte der Sprachkontakte. Ziel der Vorlesung ist es, in einem ersten Teil einen Überblick über die Herausbildung und Entstehung des Portugiesischen zu skizzieren. In einem zweiten Schritt werden nach einer genauen Betrachtung der ältesten Sprachdenkmäler des Portugiesischen das Alt- und das Mittelportugiesische näher betrachtet. Im dritten Teil der Vorlesung geht es um die Weiterentwicklung des Portugiesischen in der postkolonialen Welt mit Schwerpunkt auf dem brasilianischen Portugiesisch. Auch hier gilt ein besonderes Augenmerk dem Spannungsfeld zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, mit einer fast schon diglossischen Tendenz, und der Rolle von Sprachkontakten bei der Entstehung einer eigenständigen Varietät in Brasilien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25/PW 26 P; Master: MAR 221 P
Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16