Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110188 UE Italienisch 1 (2013W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (alt, 2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse (Einstufungstest empfohlen)
BA (ab WS 2011, 1. romanische Sprache): Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP und Nachweis des Einstiegslevels (verbindlicher Einstufungstest)
MA: s. Studienplan
Lehramt (alt): Absolvierung des Basiskurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
Lehramt (ab WS 2011): Nachweis des Einstiegslevels (Einstufungstest)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Festigung der Grammatikkenntnisse und derer Anwendung (Morphologie und Syntax). Förderung des Leseverständnisses anhand verschiedener Textsorten mit aktuell ausgerichteten soziokulturellen und landeskundlichen Aspekten, wobei der systematischen Auf- und Ausbau des Wortschatzes durch aktive Gestaltung semantischer Felder besonders beachtet wird.
Förderung der mündlichen Sprechfertigkeit, wobei sowohl die Aussprache und das fließende Sprechen als auch das sichere Hörverständnis, besonders beachtet wird.
Förderung des schriftlichen Ausdrucks durch Verfassen kurzer Texte zu vorgegebenen Themen, die autonom sowohl inhaltlich; im Bereich des ausgewählten Thema als auch formell verfasst werden können.
Aneignung der grundlegenden Fachbegriffe der beschreibenden Sprachwissenschaft, die die Studierenden im weiteren Verlauf ihrer Studien als Instrumentarium einsetzen werden.
Pflichtlektüre eines Buches aus einer Liste, die Anfang des Semesters bekannt gegeben wird.
Strategien zum Verfassen einfacher beschreibender und erzählerischer Texte zur Gestaltung des freien mündlichen Ausdrucks.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der LV;
Schriftliches Zwischentest;
2 Hausaufgaben mit vorgegebenem Rahmen;
Arbeiten zur Bereicherung des Wortschatzes;
Schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Da ein der Hauptziele der Lehrveranstaltung, der Ausbau des Wortschatzes ist, wird der Gebrauch des Wörterbuches bei Zwischentest und Endprüfung nicht gestattet. Die mündliche Prüfung besteht unter anderem aus der Besprechung der Pflichtlektüre und der im Kurse durchgenommenen Texte. Von der Pflichtlektüre verlangt man nur ein semantisches Verständnis, keine literarisch ausgerichtete Auslegung. Der Inhalt der Pflichtlektüre ist auch Stoff für das Zwischentest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Übung der Sprachfertigkeit durch Beschreibung von Bildern, kurze Berichte und einfache Aufsätze.
Lese- und Hörverständnis von Materialien und anschließende gemeinsame Diskussion, für die der Wortschatz vor- und nachbereitet wird.
Förderung des Hörverständnisses und der Aussprache anhand multimedialer Mittel un der aktiven Teilnahme an der LV in aller ihrer Aspekte; Äußerung der Lehrkraft und der Mitbesucher eingeschlossen.
Strukturierte Übungen (größtenteils als Hausaufgabe und in der LV besprochen), um die wichtigsten syntaktischen und morphologischen Merkmale zu festigen).
Ziele: Erwerb kommunikativer Fertigkeiten im Dialog.
Mündliche Fertigkeiten: Die Studierenden können Gespräche des Alltags zwischen Native-Speakers verstehen, sie grob zusammenfassen, und zu einer Diskussion darüber Stellung nehmen.
Schriftliche Fertigkeiten: Die Studierenden können ein Bild nach bewusst gewählten Strategien beschreiben, und eine kurze Erzählung mit deskriptiven Teilen verfassen.
Methodologische Fertigkeiten: Die Studierenden kennen einige wichtige bibliographische Werkzeuge zur Bereicherung des Wortschatzes, und können sie gezielt gebrauchen.

Literatur

1. Eigenes Material.
2. Angaben zu den Pflichtlektüren werden am Anfang bekannt gegeben.
3. Weitere bibliographische Hinweise werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MSK, MLM 111/311 I, MFR, MSO 111 I, MAR 411 I; Lehramt: 101-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32