Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110190 AR AR 4 Methodik 2 - Französisch (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Gesetzliche Vorgaben im Kontext SRDP verstehen
- Aufbau von (teil-)standardisierten Schularbeiten in AHS und BHS verstehen
- Testformate und kompetenzorientierte Aufgaben beurteilen und erstellen können
- AHS-relevante Textsorten kennenlernen und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen erstellen können
- Beurteilungsbogen B1 anwenden können
Inhalte:
- Überblick über Ablauf und Prüfungsformate der teilstandardisierten RDP in AHS und BHS
- schriftliche sRDP in AHS und BHS
- Analyse der Testformate für die Bereiche Hör- und Leseverstehen, Sprachverwendung im Kontext Erstellung von kompetenzorientierten Schreibaufträgen
- AHS-relevante Textsorten, Assessment von Schreibperformanzen
- Einführung in die Arbeit mit Assessment-Scale B1, kriterienorientiertes Beurteilen
- (teil-)standardisierte Schularbeiten in AHS in BHS
- gesetzliche Grundlagen; Aufbau und Testmethoden; Beurteilung
- mündliche sRDP in AHS: Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben
Assessment mündliche sRDP in AHS und BHS
Methoden:
Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Referate, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungimmanente Lehrveranstaltung;
die LV sollte in hybrider Form abgehalten werden, wenn die Umstände dies erlauben. Es ist eine kurzfristige Änderung in das Format des digitale Lernen möglich.
alle Teilleistungen müssen erbracht sein

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Teilnahme (vorbereitende Lektüre, Aufgaben, Präsentation): 40%
- Abschlussarbeit (Planung und Kontextualisierung einer standardisierten Schularbeit gemäß den gesetzlichen Grundlagen 60%

Prüfungsstoff

siehe LV

Literatur

wird während der LV bekanntgegeben und auf Moodle aktualisiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor): UF F 11; UF F 08; Lehramt (Diplom): 750-F/1

Letzte Änderung: Do 08.10.2020 15:48