Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110191 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Französisch (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird überwiegend, u. U. exklusiv in digitaler Form stattfinden. Ob im Semesterverlauf (Ende Mai/Juni) ev. partielle Präsenzeinheiten möglich bzw. sinnvoll sind, kann – je nach Entwicklung der Pandemie-Situation – erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden (nach Vorgaben der SPL sowie ggf. in Abstimmung mit der LV-Gruppe: kein Zwang zu physischer Präsenz).

  • Mittwoch 10.03. 17:15 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 14.04. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.05. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.05. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.06. 17:15 - 21:00 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV bietet anhand von ausgewählten Texten verschiedener Genres und Epochen einen Überblick über die französische Literaturgeschichte, eine fundierte erste Einführung in wichtige literatur-/kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden sowie ihre Anwendung in der konkreten Textanalyse und nicht zuletzt in die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmer*innen sollen zur reflektierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Textsorten und zur selbständigen Ausarbeitung und kurzen Präsentation eines literaturwissenschaftlichen Themas in mündlicher und schriftlicher Form befähigt werden.
Methoden: Kurze Einführungs- und Theoriemodule durch die LV-Leiterin; Einführung in relevante Fachliteratur und Anleitung zu weiterführender selbständiger Recherche; Vermittlung einer literaturwissenschaftlichen Basis-Terminologie (Dt./Frz.); Kurzreferate, Ausarbeitung kurzer schriftlicher Exposés samt Bibliographie; regelmäßige Vorbereitung von Textausschnitten.
Im Zentrum der gemeinsamen Lektüre, Textanalyse und Diskussion werden folgende Werke stehen: Molières Komödie "L’École des femmes" (1662); ausgewählte Gedichte und Prosagedichte aus Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal" (1857) und "Le Spleen de Paris. Poèmes en prose" (1869); Dai Sijies Roman "Balzac et la Petite Tailleuse chinoise" (2000). Zu einzelnen theoretischen und thematischen Schwerpunkten werden kurze Ausschnitte aus weiteren Texten vorgestellt und gemeinsam analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und vorbereitete Mitarbeit (max. 1 Block-Einheit darf versäumt werden, wobei die Inhalte eigenverantwortlich nachzuholen sind); jeweils kleine schriftliche Arbeitsaufgaben (~2-3 S., Dt. oder Frz.) zur Vorbereitung auf die einzelnen Blocksitzungen; individuelle Bearbeitung und Präsentation eines ausgewählten Textes bzw. Textausschnittes (je nach Umfang und Genre): mündlich in Form eines Kurzreferats (+ Handout, ~1 S.) sowie schriftlich in Form eines knappen Exposés (4-5 S.) samt Bibliographie (je nach Wunsch und Sprachkompetenz Frz. oder Dt., nach Möglichkeit zumindest eine Teilleistung auf Frz.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige, aktive und vorbereitete Teilnahme an der LV; für die Arbeit mit literarischen Texten ausreichendes sprachliches Niveau im Frz.; elementares Interesse an Literatur und Lektüre.

Prüfungsstoff

S. o.: sämtliche in der LV präsentierten und erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Primärliteratur:
Von den LV-Teilnehmer*innen selbst zu besorgen: Dai Sijies Roman "Balzac et la Petite Tailleuse chinoise" (2000), in TB- (Empfehlung: Ed. Folio) oder E-Edition sehr günstig verfügbar. Weitere Primärtexte bzw. -textausschnitte werden in Form eines Readers auf der Moodle-Plattform zur LV zur Verfügung gestellt.

Sekundärliteratur zum Einstieg in die Materie:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, 2002.
Grimm, Jürgen/Susanne Hartwig (Ed.): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014 (6. Aufl.).
Gröne, Maximilian/Frank Reiser: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2017 (4. Aufl.).
Mecke, Jochen/Hermann H. Wetzel (Ed.): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen/Basel: Francke/UTB, 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 07 F

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15