Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110196 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2022W)
La linguistique perceptive / Perzeptionslinguistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sprachwissenschaft fokussierte sich lange Zeit auf die Sprachproduktion bzw. ihre Ergebnisse: Diskurse und Texte. Der Sprachperzeption widmen sich erst seit einigen Jahrzehnten einige neu entstandene Subdisziplinen: Analog zur Perzeptiven Phonetik untersuchte zunächst die Perzeptive Dialektologie, dann die Perzeptive Varietätenlinguistik die auditive Wahrnehmung gesprochener Sprache; später widmete sich die Linguistic Landscape-Forschung der visuellen Wahrnehmung geschriebener Sprache, speziell von Mehrsprachigkeit, im öffentlichen Raum.Das Seminar ist als Forschungs- und Schreibwerkstatt konzipiert: Sie lernen aktuelle Forschungsprojekte zur Perzeptiven Linguistik kennen und führen ihre eigenen Forschungsprojekte durch, zunächst zur Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape, dann zu selbst gewählten Themen. Zur Dokumentation arbeiten Sie u.a. mit der Smartphone-App Lingscape.Daneben lernen Sie in kleinen Schritten, wie man effizient Fachliteratur liest, wissenschaftliche Texte schreibt, eine Forschungsfrage entwickelt etc., um danach selbständig Ihre Seminararbeit zu schreiben. Auf die einzelnen Schritte erhalten sie individuelles peer to peer-Feedback sowie Feedback von der Lehrveranstaltungsleiterin.Voraussetzung für das Seminar: Bereitschaft, outdoor zu arbeiten, z. T. mit dem eigenen Smartphone.Das Seminar findet in Kooperation mit dem Master-Seminar „Sprachperzeption“ von Ass.-Prof. Dr. Barbara Soukup am Institut für Germanistik statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 4 Seiten Aufsatz zum Thema „La linguistique perceptive“ bis zur Semestermitte auf Französisch (20%)
- eigene Feldforschung zur Perzeption von Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape (20%)
- Exposé zur Seminararbeit auf Französisch (20%)
- Seminararbeit von 20 Seiten auf Französisch (40%) bis 01.03.2023Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.
- eigene Feldforschung zur Perzeption von Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape (20%)
- Exposé zur Seminararbeit auf Französisch (20%)
- Seminararbeit von 20 Seiten auf Französisch (40%) bis 01.03.2023Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: max. 2 x entschuldigtes Fehlen
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen
- Abgabe des Aufsatzes zum Stand der Forschung
- Abgabe der Feldforschungsaufgabe
- Abgabe des Exposés
- Abgabe der HausarbeitBeurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBenotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Aufsatz: 20%
- Feldforschung: 20%
- Exposé: 20%
- Seminararbeit: 40%
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen
- Abgabe des Aufsatzes zum Stand der Forschung
- Abgabe der Feldforschungsaufgabe
- Abgabe des Exposés
- Abgabe der HausarbeitBeurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdfBenotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Aufsatz: 20%
- Feldforschung: 20%
- Exposé: 20%
- Seminararbeit: 40%
Prüfungsstoff
Pustka, Elissa/Krefeld, Thomas (2014): „Welt, Wahrnehmung, Sprache – die perzeptive Grundlage der Linguistik“, in: Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Linguistik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 9-18.
Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (2010a): „Einleitung: Für eine perzeptive Varietätenlinguistik“, in: Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 9-28.
Purschke, Christoph (2018): „Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften“, in: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hrsg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien: Facultas, 153–167.
Purschke, Christoph (2021): „Fescher als dein Schatten. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis“, in: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte – Objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung, Tübingen: Narr, 315–343.
Pustka, Elissa (2021): „Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk)“, in: Lücke, Stephan / Piredda, Noemi / Postlep, Sebastian / Pustka, Elissa (Hrsg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Band (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75170&v=1).
Soukup, Barbara (2020): „Survey area selection in Variationist Linguistic Landscape Study. A report from Vienna, Austria“, in: Linguistic Landscape 6/1, 52–79.
Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (im Erscheinen): „Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im „Metropolenzeichen“-Projekt.“ In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium, Stuttgart: UTB.
Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (2010a): „Einleitung: Für eine perzeptive Varietätenlinguistik“, in: Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 9-28.
Purschke, Christoph (2018): „Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften“, in: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hrsg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien: Facultas, 153–167.
Purschke, Christoph (2021): „Fescher als dein Schatten. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis“, in: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte – Objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung, Tübingen: Narr, 315–343.
Pustka, Elissa (2021): „Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk)“, in: Lücke, Stephan / Piredda, Noemi / Postlep, Sebastian / Pustka, Elissa (Hrsg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Band (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75170&v=1).
Soukup, Barbara (2020): „Survey area selection in Variationist Linguistic Landscape Study. A report from Vienna, Austria“, in: Linguistic Landscape 6/1, 52–79.
Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (im Erscheinen): „Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im „Metropolenzeichen“-Projekt.“ In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium, Stuttgart: UTB.
Literatur
Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Linguistik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR F 01/03/05/06/07/08/09 a/b;
Lehramt Master: UF MA F 02
Lehramt Master: UF MA F 02
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 10:49